-
Wollgroßeinkauf to be on hold
Manchmal kommen die Komponenten Inspiration, Zeit und Material nicht zusammen. So geht es mir diese Woche: ich habe Inspiration, Zeit – aber kein Material.
Grund hierfür ist, dass der Wollladen meines Vertrauens, den ich am Montag – hochmotiviert von meiner Nordseereise kommend – stürmte, keine meiner Wünsche umsetzen konnte. Entweder stimmte der Lagerbestand nicht mit den Angaben im Online-Shop überein oder Farbe bzw. Garnqualität war nicht vorhanden.
Folgendes habe ich vor zu (Ende zu) stricken:
- den begonnenen RVO-Pullover, der wegen Mottenbefalls Materialverluste einbußen musste (drückt mir die Daumen, dass die abweichende Partie keine Probleme bereitet …)
- den Sunday Sweater (Mohair Edition) der dänischen Designerin Mette Wendelboe Okkels, die sehr schöne schlichte Modelle entwirft und diedazugehörigen Anleitungen in verschiedenen Sprachen auf ihrer Website anbietet (von ihr stammt auch die Ballonjacke, die ich für mich Bibo-Jacke getauft habe)
- ein schönes Sockenmodell, das ich auf der Seite von rosa p. gefunden habe (schlicht, aber mit einem Hauch Glamour)
Die Wolle ist bestellt, die Anleitungen studiert – sehnlichst erwarte ich den Anruf zur Abholung, so dass ich an meinen letzten freien Tagen noch beginnen kann, bevor mich der Arbeitsalltag wieder einholt …
-
Rolle rückwärts beendet schwarz-weiß gestreift
Eine Woche Urlaub tut wieder einmal Wunder: den zweiten Ärmel der senffarbenen Jacke konnte ich bei ausgezeichnetem Nordseelicht zuende stricken und dann alle Teile vernähen. Das Aufribbeln hat sich sehr gelohnt – die Maße stimmen nun, es ist sogar Wolle übriggeblieben. Dazu trage ich das T-Shirt aus dem schwarz-weiß gestreiften Stoff – das erste Exemplar mit weiterem Kragen.
Alle, die das Modell nachstricken möchten, finden folgend die von mir angepassten Maschenanschlagszahlen. Die Höhenangaben sowie Zu- und Abnahmen habe ich gemäß Anleitung gestrickt (nicht wundern: bei den Ärmeln bleiben keine Maschen übrig, der Schulteransatz läuft spitz zu).
-
Once upon a time … in 1969
40 Jahre alt werden und gleichzeitig das 50ste Jubiläum des Jahres 1969 feiern – das geht!
Die Gäste erschienen zeitgemäß gekleidet, es wurde aus stilechten Gläsern getrunken, dazu klassische Schnittchen von kalten Platten verzehrt.
Inspirationen lieferte dieses Kochbuch über die kalte Küche aus dem Jahr 1963:
-
Stoff(mittel)großeinkauf
Es sieht bei mir mal wieder ein wenig nach Ebbe aus, da ich im Juni das letzte Mal von mir hab hören lassen. Das mit der Ebbe stimmt nur teilweise – im Verborgenen stricke ich, und da es leider noch keine großen Erfolgserlebnisse zu vermelden gibt, außer dass die Jacke nun tragbare Formen aufweist, wird es erst nach Vollendung ein paar schicke Fotos an dieser Stelle geben.
Beim Nähen ist es ja bekanntlich etwas einfacher: hier kann ich euch bereits nach dem Einkauf und noch vor dem Nähen teilhaben lassen.
Vor ca. zwei Wochen nahm ich wieder die etwas längere Anreise zum Mutterkonzern der „Alles-für-Sachenmacher“ in Kauf, um nach ein paar schönen Kleiderstoffen Ausschau zu halten, da ich vor nicht allzu langer Zeit in einer Last-Minute-Aktion drei Kleiderschnitte der Plattform schnittchen.com erstand (Trine, Luciana und Julie). Leichte Baumwollstoffe oder Viskose – leider wurde ich nicht fündig. Was seht ihr nun? Zweimal Jersey: ein rot-weißer Schlauchjersey für einen jahreszeitunabhängigen Rock sowie das klassische Schwarz-Weiß für ein weiteres T-Shirt.
Da ich im Geschäft mitbekam, dass immer mehr auf Web-Shop umgestiegen wird, d.h. die Stoffe, die man online findet, nicht immer im Laden vorrätig sind, habe ich vom heimatlichen Sofa eine erneute Recherche unternommen. Letztendlich habe ich mich doch für einen Stoff entschieden, der mir auch aus dem Laden bekannt vorkam, aber mir sei zugute zu halten, dass der Einkaufstag vor Ort mit viel Sonneneinstrahlung einherging. Ich wollte schnell nach Hause und mich nicht unnötig lange zwischen den Stoffballen aufhalten.
Der rostfarbene Baumwollstoff ist wohl eine gute Wahl für das geplante Kleid Trine von der bereits genannten Plattform. Es wird ein sogenanntes Cocoon-Kleid, was sich darin auszeichnet, dass es etwas bauchiger geschnitten („Eier-Silhouette“) ist und große Taschen hat, die in die vordere Quernaht eingesetzt werden. Und das beste: es hat keinen Reißverschluss …
-
Das Kleid
Mit aufwendigen Etui-Kleidern scheint es wie im Tischlerhandwerk zu sein: das Möbelstück ist fertig, aber die Oberflächenbearbeitung nimmt noch einmal dieselbe Zeit in Anspruch. Bei dem Kleid war es das Annähen des Futters an Armausschnitten und am Reißverschluss sowie das unsichtbare Säumen. Aber die Arbeit hat sich gelohnt – es sieht nun so aus, wie ich es mir vorgestellt habe und der Tragekomfort ist hoch!