Aus dem Leben
alles, das kreativ ist und sich nicht die anderen kategorien einfügen lässt
-
Birkenfurnier
Das erste Lehrjahr meiner Tischlerausbildung absolvierte ich damals im Rahmen eines Berufsgrundbildungsjahres, wie es in Niedersachsen üblich ist. Der Unterricht findet an einer Berufsschule statt und enthält Theorie- und Praxisanteile. Erst im zweiten Lehrjahr gehen die Lehrlinge in die Betriebe, was den Vorteil hat, dass sie ihr erlerntes Wissen anwenden können, u.a. haben sie ihren ersten Maschinenschein und beherrschen alle klassischen Holzverbindungen.
Aus dieser Zeit des ersten Lehrjahres stammen zahlreiche Arbeitsproben und kleine Werkstücke. Einige von ihnen existieren mittlerweile nicht mehr, aber andere begleiten mich mittlerweile fast zwanzig Jahre.
Darunter ein Tablett aus Birke: die ersten Fingerzinken, Griffbohrungen, eingenuteter (furnierter) Boden. Wie gesagt: ein bisschen in die Jahre gekommen, aber noch immer am Wochenende im Einsatz, um die Frühstücksutensilien von A nach B zu bekommen. -
Once upon a time … in 1969
40 Jahre alt werden und gleichzeitig das 50ste Jubiläum des Jahres 1969 feiern – das geht!
Die Gäste erschienen zeitgemäß gekleidet, es wurde aus stilechten Gläsern getrunken, dazu klassische Schnittchen von kalten Platten verzehrt.
Inspirationen lieferte dieses Kochbuch über die kalte Küche aus dem Jahr 1963:
-
Rolle rückwärts
Heute unterstelle ich mir selbst einen gewissen Wahnsinn. Von Zeit zu Zeit von Dingen, die zu langsam gehen oder prozesshemmend sind, leicht genervt bis latent cholerisch reagierend, bin ich, wenn es um das Erstellen von Gegenständen aus Wolle, Stoff oder Holz geht, erstaunlich langmütig.
Eine Woche auf der Couch mit dicker Erkältung ließ mich innehalten und meine fast (!) fertig gestrickte senffarbene Jacke noch einmal in Ruhe betrachten. Seltsam, sie wirkte doch etwas weit, zumindest weiter als ein weit, das noch gut aussieht. Woran lag es? Ich strickte mit dem Originalgarn, mit der angegebenen Nadelstärke und hatte brav meine Maschenprobe angefertigt. Die Anleitung hatte ich mir als PDF abgespeichert – allerdings wurde die Zeichnung mit den fertigen Maßen leider nicht mit übertragen. Dies hatte zur Folge, dass ich munter weiterstrickte. Und, wie ich einem meiner letzten Beiträge schrieb, ging auch noch die Wolle zur Neige, was mich ebenfalls hätte stutzig machen müssen. Ich ärgerte mich jedoch über ungenaue Mengenangaben in der Anleitung. Nun griff ich jedoch zum Maßband: das Rückenteil sollte 54 cm messen – bei mir hatte es stolze 66 cm erreicht. Bei Vorderteilen und Ärmeln das gleiche Drama. Really too much oversize!
Was tun? Böse sein, weiterstricken und Wolle nachkaufen? Nein, lieber drei Stunden Aufribbeln in Kauf nehmen, die Maschenanzahl an die vorgebenen Maße anpassen und sich darüber freuen, dass man am Ende ein schönes (und passendes) Kleidungsstück hat.
Wahnsinnig – ja, aber es gibt so viele andere irre und zeitfressende Tätigkeiten. Von meinem 2000-Puzzle wisst ihr ja noch gar nicht …
Senffarbene Jacke 2.0 -
Stoffgroßeinkauf
Da der Stoffladen meines Vertrauens leider nur ein kurzes Intermezzo in meinem Stadtteil hatte, muss ich seit letztem Sommer längere Wege zum Stoffkauf zurücklegen. Das ist einerseits schade, hat jedoch den Vorteil, dass ich nicht spontan und unüberlegt kaufe (zumindest hält es sich in Grenzen).
Bei den Projekten, für die ich nun gestern Stoff kaufte, konnte ich mir ziemlich sicher sein, dass sie von langer Hand geplant sind. Trotzdem wirkt die Menge alias der Stapel nun doch ein wenig größenwahnsinnig. Nun denn.
Wo war ich nun? In der „Mutter“-Filiale von „Alles für Sachenmacher“ in Bergedorf. Im Vergleich zur kleineren Filiale, die ich bisher besuchte, erschien sie mir besser sortiert. Zudem wiesen die Verkäuferinnen ein erheblich größeres Fachwissen auf.
Meine Beute:
- drei wunderschöne Romanitstoffe für ein Kleid (nicht im Bild, rostorange) und zwei Röcke (senffarben und rot zuoberst im Stapel)
- zwei Sweat-Stoffe für eine Jogginghose aus dem wunderbaren Buch „Sew me“, aus dem ich bereits die T-Shirts und eine kurze Hose genäht habe (türkis und Schwarz-weiß-Muster von „Hamburger Liebe“)
- ein schöner 70er-Jahre Retro-Stoff aus festem Canvas für zwei Kissen mit Hotelverschluss (hier als Probe im Bild, wie es sich zukünftig farblich einfügen wird)
In diesem Sinne: mein Ostern wird nicht langweilig, ich habe einiges zu tun! Euch allen wünsche ich erholsame Feiertage und kreative Ideen.
-
Schwestern
Zum heutigen Internationalen Frauentag wünsche ich allen Frauen auf dieser Welt, dass sie
- die Freiheit haben, über ihren Körper frei zu bestimmen
- sich ohne Angst im freien Raum bewegen können
- für ihre Arbeit gleich entlohnt werden
- wählen können, ob sie Kinder in die Welt setzen
Bei uns im Betrieb wurden Rosen verteilt, am Frauen*streik hat keine Kollegin teilgenommen, auch ich nicht.
Mit diesen Zeilen zeige ich meine Solidarität mit den vielen Frauen, die heute auf die Straße gehen. Ich teile ihren Unmut über die bestehenden Gesellschaftsstrukturen, die es Frauen noch immer nicht ermöglichen, die gleichen Rechte wie Männer zu haben.Den 8. März nehme ich zum Anlass, euch eine kleine Literaturliste zu präsentieren. Sie enthält Titel, die ich in den letzten 15 Jahren gelesen habe, teilweise habe ich sie bereits auf meinem Blog vorgestellt (mit Link versehen).
- Ehrhardt, Ute: Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse überall hin
- Ehrhardt, Ute: Und jeden Tag ein bisschen böser
- Grabrucker, Marianne: „Typisch Mädchen …“
- Hager, Angelika: Schneewittchen-Fieber
- Klemm, Gertraud: Aberland
- Lerner, Harriet: Wohin mit meiner Wut?
- Mika, Basha: Die Feigheit der Frauen
- Reinhard, Rebekka: Kleine Philosophie der Macht
- Sick, Helma: Ein Mann ist keine Altersvorsorge
- Sveland, Maria: Bitterfotze