• Literatur Handarbeit / -werk,  Wolle

    Jahresende

    Das Jahr 2021 liegt bald hinter uns. Mein jährlicher Zwischen-den-Jahren-Urlaub lässt mich etwas entspannen. Während ich diese Zeilen schreibe, sitze ich neben unserem leuchtenden Weihnachtsbaum, unter dem noch die Geschenke liegen.

    In diesem Jahr habe ich mich selbst zu Weihnachten beschenkt. Dies geschah eher unfreiwillig, da ich das Geschenk – ein Buch – bereits Anfang Dezember bestellte, es jedoch erst einen Tag vor Weihnachten eintraf. Die Lieferungszeit hatte sich aufgrund der derzeitigen Papierknappheit um circa drei Wochen verzögert.

    Bei dem besagten Buch handelt es sich um das neueste Werk der finnischen Häklerin Molla Mills, frisch erschienen in englischer Sprache und inspirierenden (bunten) Mustern. Auf eine ihrer ersten Veröffentlichungen bin ich damals eher zufällig in den Bücherhallen gestoßen und bereits einige Ideen von ihr nachgehäkelt, unter anderem Schreibetuis und Körbe. Unter den 23 neuen Anleitungen finden sich nun Taschen, Teppiche und Tischsets – teilweise klassisch schlicht in schwarz-weiß, viele jedoch auch knallig bunt. Ich freue mich schon jetzt darauf, sie bald ausprobieren zu können.

    Zu guter Letzt zeige ich schnell noch mein letztes Werk in diesem Jahr: die Zopfmustermütze aus dem bereits vorgestellten LAMANA-Garn. Es stand zur Auswahl, sie in Runden oder Reihen zu stricken. Da das beschriebene Zopfmuster mit zwei Hilfsnadeln gestrickt wird, entschied ich mich für die zweite Möglichkeit, die mir leichter erschien und sich im nachhinein auch als gut erwies.
    Im Gegensatz zu anderen Anleitungen, in denen die Blende umgeschlagen wird, führt hier eine Kippreihe zum gewünschten Ergebnis: eine Reihe rechte Maschen auf der Rückseite gestrickt verhindert den Wulst, der sich normalerweile bildet, wenn man das Bündchenmuster durchgängig strickt und dann umschlägt.
    Bislang hatte ich bei vielen Mützen das Problem, dass sie entweder zu eng oder zu weit waren. Die angegebene Größe M (54-57 cm) ist diesmal genau richtig.

    Nach den sehr warmen Tagen zum Jahresende werden sicher noch ein paar kältere Wintertage folgen, an denen ich meine neue Mütze tragen kann.

    Kommt alle gut ins neue Jahr und bleibt gesund!

  • Wolle

    Evergreen reloaded?

    Nun ist er fertig, der Louvre Sweater.

    Wie ich bereits schrieb, ist er meinem ersten Rollkragenpullover recht ähnlich. Diesen musste ich leider irgendwann aussortieren, da Kragen und Ärmel immer länger und weiter wurden. Und obwohl er zuletzt recht unansehlich war, habe ich ihn vermisst, als er nicht mehr da war.

    Hat der Nachfolger jedoch wirklich das Zeug, seinen Platz einzunehmen und ein zweiter Evergreen zu werden?

    Ich denke ja, zumal er zwei Vorzüge gegenüber dem ersten Modell hat (die auch hoffentlich ein langes Tragen garantieren werden):

    • er sieht durch seinen Schnitt (keine Nähte, eng anliegender Rollkragen) etwas edler aus, ist entsprechend auch vielseitiger kombinierbar (mein persönliches Qualitätskriterium)
    • die Wollqualität verspricht mehr Stand* – mal sehen, wie lange es dauern wird, bis die Schwerkraft sich bemerkbar macht

    *diesen Stand habe ich zusätzlich versucht zu verstärken, indem ich alle Bündchenmuster mit verschränkten Maschen gearbeitet habe

    An das Gefühl von Schurwolle, die üblicherweise etwas kratziger ist als mehrfach behandelte Wolle, kann man sich gewöhnen. Am Hals zwickt es manchmal, aber so ergeht es mir mit anderen Wollqualitäten auch. Und solange ich ein wenig Pieksen in Kauf nehmen kann, wird mich nichts in dieser Welt davon abhalten, wunderbar warme und schöne Kleidungsstücke aus Wolle zu tragen.

  • Aus dem Leben,  Wolle

    Jackenfreude

    Dass auch verspätete Geschenke Freude bereiten können, konnte ich letztes Wochenende erleben. Ich habe die fertige Jacke persönlich überreicht und die Freude war groß. Sie passt bis auf ein paar Zentimeter zuviel Ärmel wie angegossen und auch die Farbauswahl war genau richtig. Wunderbar!

  • Aus dem Leben,  Wolle

    Sommer 2021

    Seezeichen Blokhus, Nordjütland

    Auch dieser Sommer neigt sich dem Ende.

    Zwei Wochen Dänemark waren gewohnheitsgemäß entspannend. Diesmal mit weniger Puzzleteilen, dafür mit mehr gelesenen Büchern:

    • Was ich euch nicht erzählte (Celeste Ng) beschreibt, welche tragischen Folgen es haben kann, wenn Eltern ihre Wünsche auf die Kinder projizieren und diese sie nicht erfüllen können/wollen (in diesem Buch geht es zudem noch um Elternteile mit anderer Hautfarbe)
    • Home sweet home (Joy Fielding): der neue Roman, an dessen Ende ein Mord in einer beschaulichen Wohngegend geschieht. Alle Beteiligten haben ein Motiv, niemand erscheint unverdächtig.
    • Ein Wochenende (Charlotte Wood) erzählt davon, wie (Frauen-)Freundschaften sich im Laufe eines Lebens verändern. Und dass auch unterschiedliche Charaktere wieder zueinander finden können.
    • Time is honey (Karl-Heinz Geissler): in diesem Buch geht es um Rhythmus und Takt im Leben und man lernt, dass die Uhr nicht die Zeit ist. Der Urlaub scheint ein guter Ort zu sein, sich mit Muße zu befassen.
    • In Der Feminist (Ivàn Repila) wird aus einem Mann, der sich bislang wenig bis gar nicht mit Feminismus beschäftigt hat, ein radikaler Kämpfer für Frauenrechte. Seine Mobilisierungsaktionen im Namen der Gleichberechtigung gehen allerdings recht weit.
    • High Energy (Jens Balzer): ein tolles Buch, um langsam aus dem Urlaub herauszugleiten. Schon sein Buch über die 70er hat mich gut unterhalten – bei der hier beschriebenen Popkultur der 80er wird klar, dass der Autor mit viel Herz in seiner Jugendzeit gelandet ist.

    Die Wolle war diesmal nicht mit im Gepäck, sondern kam erst ins Gepäck. Grund war eine spontane Geschenkidee, die sich erst in der Woche vor der Reise in meinem Kopf bildete. Die Nachbarin meiner Eltern, mit der ich in gewisser Weise aufgewachsen bin, bewunderte meinen Ankers Pullover, den ich am Tag meines Besuchs bei ihr trug. Da ich viele Frauen kenne, die jenseits der 55 keine Pullover mehr tragen, nur noch Jacken, habe ich mich entschlossen, das Jacken-Modell zu stricken (Ankers Cardigan).

    Eine Online-Bestellung der Wolle (diese gibt es bei uns nicht im Laden zu kaufen) wäre es zeitlich noch machbar gewesen. Als ich jedoch entdeckte, dass sie in dem Wollladen in Brønderslev erhältlich ist, den ich letztes Jahr erstmalig besuchte, warte ich noch ab und fuhr gleich am ersten Öffnungstag nach Ankunft (Montag) hin. Leider gab es nicht die gewünschte Farbe, ich musste mich mit einem Naturton zufrieden geben, dessen Name mich jedoch friedlich stimmte („oatmeal“, zu deutsch „Haferflocken“). Das gute Stück ist trotz hoher Anstrengung leider nicht rechtzeitig fertig geworden, die Beschenkte jedoch bereits vertröstet. Und wenn die Jacke dann endlich fertig sein wird: schon für den eigenen Schrank ist die Auswahl der richtigen Größe manchmal nicht leicht. Als Geschenk ist es allerdings ein wenig wie beim Roulette. Rien ne vas plus!

    Ankers Cardigan von petite knit (Filcolana, Qualität „Pernilla“, Farbe oatmeal)