• Aus dem Leben,  Holz,  Literatur Handarbeit / -werk

    Archiv ohne Foto :: Teil 1: Holz

    Vor kurzem hatte ich einen meiner Ordner in der Hand, in denen ich sämtliche Anleitungen und kreative Ideen sammele, unter anderem auch viele Zeichnungen aus einer Zeit, in der ich noch regelmäßig getischlert habe.

    Im Rückblick finde ich es bedauerlich, dass ich von vielen gebauten Möbelstücken keine Erinnerungsfotos habe, lediglich Fertigungsskizzen und Materiallisten. Da es auch aus anderen Bereichen meines Blogs (Wolle, Stoff, Papier) keine Bilder gibt, eröffne ich nun eine neue Reihe mit dem Namen „Archiv ohne Foto“. Es folgen noch andere Einträge, die sich im Laufe der Zeit noch auftun werden (z.B. im Keller meiner Eltern auftauchen werden).


    Holzschuhregal

    Meine Mutter ist seit über 40 Jahren mit einer Schuhverkäuferin im Ort befreundet und auch eine ihrer besten Kundinnen. Ich habe demnach viele Stunden in diesem Schuhladen verbracht und habe besagter Freundin zu einem ihrer Geburtstage ein kleines Schuhholzregal gebaut, das eine gute Größe hat, um es sich auf den Verkaufstresen zu stellen. Letztendlich weiß ich gar nicht, wo es genau gelandet ist. Vielleicht steht es auch in der Wohnung über dem Laden oder in dem Haus, in das sie sie vor einiger Zeit gezogen ist. Auf jeden Fall weiß ich, dass sie sich darüber gefreut hat und es in Ehren hält.

    Auf der Zeichnung ist die Konstruktion ersichtlich: ein Kasten (250 x 130 mm) aus 10mm-Multiplex Birke mit eingenutetem Boden wird von zwei Holzschuhen aus dem selben Material gesäumt. Die Schnürsenkellöcher sind gebohrt und ein Stück Paketschnur dient als Schnürsenkel.


    Gewürzregal

    Bei diesem Möbelstück lässt sich sehr gut rekonstruieren, wann ich es gebaut habe. In der Regel habe ich für alle meine gefertigten Werke brav eine ordentliche Maßstabszeichnung gefertigt und mit Datum versehen.

    Hier handelt es sich um ein Gewürzregal für meine Eltern, das ich ihnen 2006 zu Weihnachten geschenkt habe. Es sollte sich besser in das neue Design der damals renovierten Küche integrieren. Die beiden kleinen Kiefernregale, in denen zuvor die Gewürze gelagert wurden, waren bereits ausgesondert. Ich befand mich damals in meiner MDF-Phase, mit diesem Material ließ sich vieles schön schnell fertigen: Übergänge ließen sich glatter schleifen, Dübellöcher (fast) unsichtbar spachteln. Perfekt wäre noch die Oberflächenbehandlung mit der Spritzpistole gewesen, aber die stand mir in der Werkstatt nach meiner Lehrzeit leider nicht mehr zur Verfügung.

    Das quadratische Regal ist schlicht gehalten, aus 12 mm dicker MDF-Platte gefertigt, weiß lackiert. Jedes Fach hat eine kleine Blende, die das Herausfallen der Gewürzbehälter verhindern soll. Im unteren, größeren Fach ist Platz für Öl- und Essigsorten. Da es eine Überraschung sein sollte und ich im Geheimen agieren musste, stand ich mit dem Zollstock im Supermarkt und habe Gewürzdosen von UBENA ausgemessen, damit der Kippwinkel stimmt.

    Es hat gut gepasst. Leider hatte jedoch dieses Gewürzregal eine noch kürzere Lebenszeit als das vorherige. Die Gewürze befinden sich nun in einer Schublade – konkurrenzlos!


    Flurregal

    Hier folgt ein Möbelstück aus meiner Multiplex-Birke-Phase (das Holzschuhregal ist demnach wohl auch aus diesem Jahr). Es hing viele Jahre in unserer WG hinter der Wohnungseingangstür und hortete Schlüssel und je ein Fach für Griffbereites. Die Breite des Regals war auf die darunter hängenden Körbe von IKEA abgestimmt, in denen wir unsere Wäsche sammelten (in der Zeichnung abgebildet). Das Design, insbesondere der Schubkästen, war an entsprechend an das IKEA-Design angelehnt. Der Ecken des Korpus sind auf Gehrung gesägt, was den Vorteil hat, dass keinerlei Verbindungsmaterial (Schrauben, Dübel) benötigt wird. Die Fachböden springen 5 mm zurück, was dem Möbelstück mehr Leichtigkeit gibt.

  • Wolle

    Noppen

    Dank meines Berufs habe ich (fast) täglich Bücher in den Händen oder auf dem Bildschirm, die ich selbst nicht immer entdeckt bzw. wenn ich sie entdeckt hätte, vielleicht nicht immer durchgeblättert hätte.

    In einem Bildband über eine Zukunftsvision der Stadt Stuttgart, der verschiedene Menschen porträtiert, bin ich auf einen Beitrag über eine Frau gestoßen, die mit einem grünen Daumen gesegnet ist und eine Wohnung voller Pflanzen hat. Die weiteren Details erinnere ich nicht mehr. Mich fesselte mehr der Anblick des Pullovers, den sie trug. Ein senfgelbes Exemplar, übersät mit Noppen.

    Noppen hatte ich höchstens mal in meiner Kindheit gehäkelt (die gefürchteten Erdbeer-Häkeleien!), aber zuvor noch nie gestrickt. Vergessen war mein Vorsatz, keine weiteren Pullover in nächster Zeit zu stricken. Und da ich mich gerade in einer Zeit befinde, ich der ich über die Qualität meiner bereits gestrickten Stücke sinniere, fand ich die Idee akzeptabel, ein weiteres Kleidungsstück aus der bewährten Wolle Alta Moda Alpaca zu stricken.
    Im Vergleich zu vielen anderen Qualitäten fusselt sie wenig bis gar nicht, pillt nicht und leiert verhältnismäßig wenig aus. Bei meinen jüngst gestrickten Pullovern fand ich den Ausleierungsgrad nach nur wenigen Tragestunden beachtlich. Dabei hatte ich sie weder gewaschen, noch Materialien verarbeitet, die anfällig für das Ausleiern sind (z.B. Baumwolle). Von einigen wenigen Stücken musste ich mich aus letzterem Grund irgendwann trennen, da die Ärmel immer länger und der Rumpf immer weiter wurde. Waschen und nass zurechtzupfen reichte irgendwann nicht mehr aus.

  • Stoff

    Oberteile in Hülle und Fülle

    Willkommen zurück!

    Zunächst kommen hier die Fotos meiner fertigen Bluse. Detailfotos gibt es im Beitrag, der von meinem ersten Versuch erzählt. Wie ihr seht, habe ich an zusätzlichen Zentimetern bei den Armen nicht gespart. Das gute Stück sitzt nun sehr bequem. Nach dem ersten Waschen hat der Kragenstoff leider ein wenig gefranst. Dem werde ich in nächster Zeit mit ein wenig Schrägband (lila!) entgegenkommen. Der Schnitt ist auf jeden Fall super, und wenn ich mal wieder einen ausgefallenen Stoff entdecke, nähe ich die Bluse bestimmt noch ein zweites (drittes) Mal. Und nehme dann die Taillierung raus …

    Nun aber zum zweiten Nähprojekt: dem Pullover für den Liebsten.

    Auch hier stürzten mich die Maßangaben in große Unsicherheit, agiere ich doch immer im Geheimen und messe heimlich bereits vorhandene Kleidungsstücke. Im Gegensatz zu meiner Tunika bin ich auf eine kleinere Größe gewechselt. Ich hatte eine recht große Menge Stoff bestellt, die ich letztendlich fast vollständig aufbrauchte. Der Wechsel zur kleineren Größe zwang mich, Teile komplett neu zuzuschneiden. Dann waren zwei Teile im Schnitt nicht als im Bruch auszuschneidend gekennzeichnet und einige Male war ich unkonzentriert. Nach fünf Stunden Zuschneiden von Papier und Stoff sei es mir vergönnt.

    Das fertige Werk lässt sich sehen: ich habe das etwas knifflige Einnähen des oberen Armabschnitts gemeistert. Die Passe sieht sehr schick aus. Am Ende ist es auf Wunsch des Beschenkten nur ein halber Hoodie geworden (Bauchtasche, aber ohne Kapuze). Das Bündchen (mein erstes Vernähen von Bündchenstoff!) habe ich noch um ein gutes Stück gekürzt, da es im Originalmaß ziemlich leierig saß. Da es sich bei einem der Stoffe um einen Sommersweat handelt, ist es eher ein langärmeliges Shirt als ein Pullover geworden.

    Aber am wichtigsten: der Liebste hat sich gefreut, obwohl er kein Freund der Überraschungen ist!

  • Stoff

    Osternähereien zu Pfingsten

    Tunika „Katha“ und „Family-Shirt Männer“ von schnittchen.com, Stoff von Alles für Sachenmacher

    Ihr kennt es langsam: entweder hinkt der Text oder die Objekte, die für den Text erforderlich sind.

    In diesem Fall sind es meine Nähereien rund um Ostern, für die ich Dank zweiwöchigen Urlaubs ausreichend Muße hatte. Meine Geduld wurde nämlich an einigen Stellen – teilweise selbstverschuldet – auf die Probe gestellt.

    Vor einigen Wochen hatte ich mir zwei neue Schnittmuster bei schnittchen.com und passenden Stoff bestellt:

    • eine Tunika aus Viskose und
    • ein Sweatshirt für Männer (dank Bundle auch Schnitte für Kinder und Frauen enthalten).

    Derzeit muss ich mich noch immer daran gewöhnen, bei der Stoffbestellung gleich an dazugehöriges Garn und weiteres Equipment zu denken. Ein spontaner Gang zum nächsten Karstadt gestaltet sich derzeit schwierig. Hat diesmal aber alles geklappt. So lag der Karton mit meinen Bestellungen einige Wochen bis zu meinem Urlaub in der Ecke und wurde dann kurz vor Ostern feierlich enthüllt.

    Begonnen habe ich mit der Tunika namens Katha – meine erste Bluse und mein erstes Mal Viskosevernähen. Alles in allem aufregend. Der Schnitt ist für zwei Längen gedacht. Ich habe die kürzere Variante gewählt, die noch immer recht lang ist, wenn man sie, wie ich, nicht darüber sondern in die Hose/den Rock gesteckt tragen will. Theoretisch hätte ich hierfür die Taillierung aus dem Schnitt herausnehmen müssen, wollte jedoch keine Experimente wagen. Die Überraschungen holten mich trotzdem ein.

    Das lief schief:

    • falsche Größe: trotz großzügiger zusätzlicher Armzentimeter saß der übrige Stoff nach dem ersten Anziehen recht heißgewaschen
    • Nähen des Kragens: leider habe ich den Fehler gemacht, mich in Foren verunsichern zu lassen, wie nun der Kragen korrekt genäht wird. Hätte ich die Anleitung korrekt weitergelesen, wäre mir aufgefallen, dass Frau Türck alles gut und genau beschrieben hat. Da es verschiedene Varianten des Schnittmusters gibt (mit Ärmeln/ohne Ärmeln, einfache Bündchen/Manschetten), befinden sich die finalen Schritte zum Nähen des Kragens ganz am Ende der Anleitung.
    • wirklich unverzeihlich: ich habe den Stoff nicht gewaschen! Und Viskose ist echt fies. Auf anderen Blogs habe ich gelesen, dass er bis zu 15 Zentimeter einlaufen kann. Ein gutes Lehrstück: wenn man schlurig wird, gibt es kleine Aufwecker gratis.

    Das war gut:

    • der Stoff ist toll! Das Muster ist live genauso schön wie auf Bildern. Und trotz ausgeprägter Glitter- und Glitzerantipathie finde ich die goldenen Einwebungen todschick!
    • durch die oben genannten Hindernisse bekam ich die Chance, mir die Bluse eine Nummer größer zu nähen. Selbst wenn ich den Stoff vorher gewaschen hätte, wäre das Tragen mit einer gewissen Sauerstoffarmut einhergegangen. Und da ich auf den seitlichen Reißverschluss gleich ganz verzichtet habe, hat sich die größere Größe auch hier bewährt. Der Kragen ist im zweiten Anlauf selbstverständlich nun auch so genäht, wie in der Anleitung beschrieben (Innenblenden zum Schluss annähen und von rechts im Nahtschatten feststeppen statt Innen- und Außenblenden gleich zu Anfang gegeneinander zu verstürzen und anzunähen).

    Auf den Fotos seht ihr die Bluse aus dem ersten Versuch. Finale Fotos und Näherfahrungen mit dem männlichen Sweatoberteil folgen im nächsten Beitrag.

  • Aus dem Leben

    Zurück zu »normal«

    […] »Wir können nicht zur Normalität zurückkehren, weil sie niemals gut genug, fair genug oder gerecht genug war«, schreibt Wadzanai Motsi-Khatai vom Center for Intersectional Justice in einem Beitrag über eine Zukunft nach der Pandemie. Zur Normalität zurückkehren zu wollen hieße also das: dorthin zurück, wo es nur gut für einige war, aber ungerecht für viele. Wer zurück will zu dieser Normalität, hat die Solidarität mit anderen schon wieder vergessen. Wollen wir eine neue Normalität, die besser ist für alle, dann werden wir sehr viel verändern müssen und eintreten müssen für Dinge, die das eigene Leben bislang nicht betroffen haben. Aber genau das ist Solidarität.

    (Bücker, Theresa: Ist es radikal, nicht mehr zur Normalität zurückzukehren? Süddeutsche Zeitung Magazin, 29.09.2020)

    Normalität ist kein Naturgesetz, keine Verordnung, kein ISO-Standard. Es ist nichts, was top-down festgelegt wird, sondern etwas, das sich bottom-up entwickelt. In einer Zeit, in der wir uns daran gewöhnt haben, den Gang der Dinge auf Daten-Dashboards zu verfolgen, könnte man sich Normalität mit statistischen Mitteln wie einem Durchschnittswert und einem Streuungskorridor nähern – in einem „normalen Jahr“ machen die Deutschen etwa 70 Millionen Urlaubsreisen, gehen gut 100 Millionen Mal ins Kino und stoßen pro Kopf 7,9 Tonnen CO₂ aus. Aber eigentlich wollen wir von den ganzen Zahlen gar nichts mehr hören. Aus soziologischer Sicht ist Normalität das Selbstverständliche einer Gesellschaft, das nicht mehr erklärt und über das nicht mehr entschieden werden muss. Diese impliziten Protokolle, die man über Erziehung und Beobachtung der Umgebung bewusst und unbewusst aufnimmt, steuern das individuelle (Er-)Leben und die kollektive Choreografie. Normalität ist ein Gefühl

    (Moorstedt, Tobias: Lebe lieber gewöhnlich, Süddeutsche Zeitung, 23.01.2021 [nur mit Login])

    Seit einigen Monaten müssen wir aufgrund der Corona-Pandemie mit Einschränkungen leben. Für die einen bedeuten diese Einschränkungen, dass sie in existentielle Not geraten. Viele können nicht von zu Hause aus arbeiten, Eltern müssen ihre Kinder in den eigenen vier Wänden unterrichten. Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Suchtproblemen fallen aus ihren sicheren Strukturen heraus. Viele vereinsamen. Kinder und Frauen erleben häufiger Gewalt.

    Die Bereitschaft, sich an die Regeln zu halten, die eine Verbreitung des Virus verhindern, nimmt nach Umfragen in der Bevölkerung stetig ab. Es wird von »Pandemiemüdigkeit« gesprochen.

    Alle genannten Personengruppen haben mein Mitgefühl. Ich wünsche ihnen, dass sie durch die Pandemie nicht verarmen. Beschäftigte in Krankenhäusern, Supermärkten und bei Lieferdiensten sollte erheblich mehr Wertschätzung entgegengebracht werden – nicht durch Applaus, sondern mit besserer Bezahlung. Sie arbeiten teilweise über die Belastungsgrenze hinaus und tragen ein hohes Risiko, sich zu infizieren. Eltern, die auf engem Raum mit ihren Familien sitzen, wünsche ich Momente der Entspannung und dass sie Unterstützung erfahren, sofern dies aufgrund der Kontaktbeschränkungen möglich ist. Einsamen und kranken Menschen wünsche ich, dass sie aufgefangen werden, ihnen alternative Angebote helfen. Menschen, die Gewalt ausgesetzt sind, wünsche ich, dass ihre Orte der Sicherheit bald wieder öffnen.

    Und was ist mit denen, die nicht um ihren Arbeitsplatz bangen müssen? Die sicher im Homeoffice arbeiten dürfen oder die Möglichkeit haben, im eigenen Auto zur Arbeit zu fahren? Die keine Kinder zu unterrichten haben? Die nicht allein leben, sondern mit jemandem, der ihnen zugetan ist?

    Sie fühlen sich eingeschränkt, weil sie nicht wie gewohnt unbekümmert durch die Welt reisen dürfen. Sie fordern eine Rückkehr zu unbegrenzten kulturellen und kulinarischen Genüssen. Manche von ihnen scheinen keine Sorgen zu spüren, sie erleben die Einschränkungen lediglich als lästig und möchten so schnell wie möglich zurück zur Normalität.

    Doch was heißt normal? Einfach so weitermachen wie früher? Als vermeintlich alles besser war? Es müssen lediglich alle geimpft werden, dann ist es wieder gut.

    An diesen Fragen spaltet sich die Gesellschaft. Die Pandemie stellt unsere Solidarität und unser Gewissen auf die Probe. Für mich ist diese Erkenntnis ein Augenöffner: in meinem nahen Umfeld erlebe ich hautnah, wer sich solidarisch verhält und sich Gedanken um unser aller Zukunft macht und wer nicht. Ich ziehe daraus meine Konsequenzen, so wie mir diese Pandemie viel Zeit zum Reflektieren schenkt. Ich gehöre zu den Menschen mit einem sicheren Arbeitsplatz, im Homeoffice arbeitend, und muss niemanden betreuen. Auch ich bedauere es, derzeit wenig Menschen zu sehen, keine kulturellen Veranstaltungen zu besuchen, schön essen zu gehen und eine Reise zu unternehmen. Ich lebe jedoch gut damit. Besser noch: diese Zeit schenkt mir mehr, als dass sie mir nimmt. Ich habe an dieser Stelle mal gesammelt:

    • an vier Tagen der Woche fällt mein Arbeitsweg weg: ich kann später ins Bett gehen und später aufstehen,
    • ich sehe meinen Liebsten mehr denn je zuvor und genieße die gemeinsame Zeit,
    • durch den wegfallenden Arbeitsweg fühle ich mich wesentlich entspannter und kann meinen Feierabend freier gestalten: um die Uhrzeit, um die ich gewöhnlich nach Hause komme, habe ich jetzt bereits Sport gemacht und/oder mir ein Essen gekocht,
    • meine Arbeit von Hause ist wesentlich konzentrierter, da ich nahezu ungestört arbeiten kann; mein Tag vor Ort ist viel effektiver, da ich alleine im Büro sitzen kann,
    • manche Tage im Homeoffice fühlen sich trotz Arbeit ein wenig wie Urlaub an,
    • statt einer Kaffeepause oder eines Flurgesprächs genieße ich kurz die Sonne auf dem Balkon und plausche dort mit meinen lieben Nachbarinnen und Nachbarn, die gerade nach Hause kommen, das Haus verlassen oder auf ihren eigenen Balkons sind; manchmal hänge ich dabei Wäsche auf,
    • ich sehe meine schöne Wohnung bei Tageslicht,
    • mein Schreibtisch stellt seine Daseinsberechtigung unter Beweis, ich nutze ihn nun auch privat viel lieber, weil ich mich nun wirklich an ihn gewöhnt habe,
    • ich kann bereits morgens oder mittags Erledigungen machen, die ich sonst auf die Abende oder das Wochenende verschieben muss,
    • mittags kann ich eine Runde mit dem Fahrrad drehen; insgesamt gehe ich mehr raus als früher und mache fast jeden Tag Sport in den eigenen vier Wänden,
    • ich weiß immer, was ich im Kühlschrank habe und koche kreativer als vorher,
    • ich merke, welche Hobbies ich nicht vermisse und überlege mir, wie ich künftig meine freie Zeit gestalten möchte.
    • mit Menschen, die mir wichtig sind, halte ich Kontakt,
    • mein Kalender ist leer.

    Bestimmt sind es noch mehr Punkte. Das ist mein neues Normal. Es fühlt sich nur manchmal einsam und eintönig an, eher wie ein Hüttenurlaub in Dänemark. Mit dem Unterschied, dass dort das Meeresrauschen zu hören ist und ich nicht arbeiten muss.