-
Zeigt her eure Füße
Levi Tofler (Sandnes Garn), Sandnes Garn, Qualität Strompegarn Basic Socken (Paula strickt), Sandnes Garn, Qualität Smart Einige von euch, die mein Blog bereits seit längerer Zeit lesen, kennen sicher bereits mein Genörgel rund um das Thema Socken. Für andere Menschen erfolgreich gestrickt (Beispiel: Hundertwasser-Socken in rauen Mengen), bei Exemplaren für mich bislang entweder schwierige Modelle, meist jedoch – in der Anleitung empfohlene und aus meiner Sicht unbrauchbare – Wollqualitäten.
Aber ich gebe nicht auf und will es nicht einsehen, dass ich zwar in der Lage bin, unzählige Pullover, Jacken, Schals und weitere Kleidungsstücke in teilweise hohen Schwierigkeitsgraden anzufertigen, jedoch bei einem einfachen Paar Socken scheitere.
Ein Blick zurück
Folgende Modelle bzw. Garnqualitäten kann ich aus Erfahrung nicht empfehlen:
- Modell Nr. 02 – rosa p. (Regia, Qualität „Premium Merino Silk“): hier stimmte beides nicht; das Modell war durch das Muster viel zu luftig, ich bekam kalte Füße und das Garn war nach dem ersten Waschen komplett verfilzt
- Basic Socken – Paula strickt (Lang Yarns, Qualität „Touring“): sehr gutes Muster, allerdings auch dieses Garn nach dem ersten Tragen und Waschen verfilzt
Gegenwart
Diesmal habe ich mir vorausschauend ein wenig Zeit gelassen, um den jüngst hergestellten zwei Modellen eine gewisse Testzeit (Tragen & Waschen) einzuräumen. Eine gute Entscheidung, auf diese Weise bleibt ihr von voreiligen Lobeshymnen verschont.
Aber der Reihe nach.
Auf einer meiner Stöberstunden bei der Plattform Maschenfein entdeckte ich ein schönes Paar Hausschuhe. Da ich Wollsocken gerne statt Hausschuhen in der Wohnung oder zum Wärmen im Bett trage, können sie ruhig etwas dicker ausfallen. Die Levi Tøfler werden aus Sandnes Garn, Qualität Strømpegarn gestrickt. Das Garn war leider sehr viel dünner, als ich es mir vorgestellt hatte und schloss sich auch leider nahtlos an seine oben genannten Vorgängerinnen an. Auf dem Bild lässt sich gut erkennen, dass sie bereits nach zwei Wäschen ein wenig mitgenommen wirken.
Trotz Frustes unternahm ich einen letzten Versuch.
Die Anleitung der Basic Socken von Paula strickt hatte mir an sich gut gefallen, lediglich das Garn hatte mich nicht überzeugt. Warum musste es auch unbedingt ein ausgewiesenes Sockengarn sein?
Ich erinnerte mich, dass ich den Festival Sweater von PetiteKnit mit einem Ersatzgarn gestrickt hatte, das sich als sehr robust erwies. Also strickte ich die Basic Socken erneut, diesmal mit dem Garn Smart von Sandnes. Es handelt sich um eine als äußerst pilling-resistente ausgewiesene 100-prozentige Wolle, die nach dem ersten Tragen und Waschen ihrem Namen alle Ehre macht. Der Socken wabbelt auch nicht nach kurzer Zeit herum, sondern behält gut die Form.
Nachträglich habe ich entdeckt, dass Maschenfein ein Wollpaket mit einer anderen Sandnes-Qualität angebietet (Perfect), aber will ich dieses Risiko eingehen? Lieber bestelle ich mir noch einige Knäuele Smart …
-
Sensommeren
Der Sommer neigt sich dem Ende.
Im obligatorischen Dänemark-Urlaub wurde wieder viel verpuzzelt (diesmal 6000 Teile), gelesen und gestrickt.
Der bereits vor einiger Zeit fertiggestellte Sunday Sweater Mohair hatte seine Premiere an der Nordsee. Das gemeinsame Verstricken des Sunday-Garns und der Tynn Silk Mohair (statt Tynn Silk Mohair zweifädig) macht den Pullover insgesamt ein wenig dicker, verleiht ihm jedoch ein wenig mehr Stand. Zudem gefällt mir die Farbe außerordentlich gut.
Dank guten Lichts konnte ich im Urlaub an meiner dreifädig (!) gestrickten September Jacke schneller weiterarbeiten, und musste nicht – wie bei Kunstlicht – alle paar Reihen nach den verloren gegangenen Maschen suchen, was jedes Mal immens aufhält.
Das war meine Urlaubslektüre:
- 22 Bahnen (Caroline Wahl): Einblicke in das Aufwachsen einer Tochter mit einer alleinerziehenden, alkoholabhängigen Mutter, die mit hohem Verantwortungsbewusstsein ihrer kleineren Schwester gegenüber langsam ein eigenes Leben zu leben beginnt
- Verworrene Verhältnisse (Joy Fielding)
- Letzte Ehre (Friedrich Ani)
- Der weiße Hai (Peter Benchley): Die Romanvorlage des bekannten Klassikers aus dem Jahr 1975.
-
Grüne Freuden
Erbsenkeimlinge auf der Fensterbank, im Salat … und ganz ernsthaft ausgesät Radieschen im Frühbeet sorgen für viel Erntefreude! -
Sie hat es schon wieder getan
Nein, ich reiße weder Jacketts noch Pyjama-Hosen anderer Menschen auf, wie das Film-Zitat aus einem meiner Lieblingsfilme «Is‘ was, Doc?» mit Barbra Streisand und Ryan O’Neil aus dem Jahr 1972 vermuten ließe.
Das Nein-Sagen beim Anblick von Wolle fällt mir schwer, wie ich es an verschiedenen Stellen bereits beschrieben habe. Im November kam erschwerend hinzu, dass mein lokaler Wolldealer ankündigte, zum Ende des Jahres seine Tore zu schließen, und als kleines Abschiedsgeschenk zwanzig Prozent Preisnachlass auf das gesamte Sortiment versprach.
Die teuere Tynn Silk Mohair zu einem erschwinglichen Preis – ich konnte nicht widerstehen.
Zusammen mit der Sandnes Sunday sollte es der zweifädig gestrickte Ballon Sweater werden, ein weiteres Modell von PetiteKnit, für das ich mir die Anleitung bereits vor einiger Zeit besorgt hatte.
Beim Stricken der Halsöffnung stellte ich jedoch schnell fest, dass nicht nur mein Körper andere Proportionen als der der Designerin aufweist, auch mein Kopf weist einen höheren Umfang auf als erwünscht.
Die Option, den Pullover größer stricken zu können, verwarf ich schnell. Das leichte Gefühl von Klaustrophobie ließ sich nicht mehr vollständig vertreiben.Kurze Planänderung und ich hatte mich für das Stricken eines zweiten Exemplars des Sunday Sweater Mohair entschieden. Etwas dicker in der Garnkombination, da laut Anleitung zweifädig mit der Tynn Silk Mohair.
Nun stricke und stricke ich seit einigen Wochen gemählicher als sonst vor mich hin. Das Muster ist bekannt, die Maße stimmen. Alles ist gut, der Frühling kann kommen!
-
Noch mehr Taschen
Es ist schon ein paar Wochen her.
Ich wollte das Wochenende nutzen, um einen meiner Röcke enger zu nähen. Es war schon der zweite Anlauf.
Am Wochenende zuvor lief bereits einiges schief: das Auftrennen dauerte ewig, von dem Garn war nur noch ein Rest auf der Spule, und bei der ersten Naht wellte sich der Unterfaden in unterschiedlichste Richtungen, weil sich die Fadenspannung aus unerfindlichen Gründen verstellt hatte. Kein guter Tag, um konzentriert arbeiten zu können!
Aber mit neuem Garn und ruhigem Gemüt lief es dann gut. Um mich nach einer langen Nähpause aufzuwärmen, beschloss ich, zunächst meine zwei bereis zugeschnittenen Einkaufstaschen fertig zu nähen.
Einen Prototypen hatte ich bereits vor einiger Zeit fertiggestellt, er wird für die regelmäßigen Markteinkäufe verwendet. Auf mich warteten einmal der gleiche Stoff wie beim Prototypen (eine alte Tischdecke aus IKEA-Stoff) und der Reststoff meines Kopfkissens. Die Gurte diesmal aus Kunststoff, nicht aus Baumwollstoff wie beim ersten Modell.
Es lief alles gut – erst mit den Taschen, dann mit dem Rock. Lediglich das Reißverschlusseinnähen bleibt mir verhasst. So sehr ich mich anstrenge, es wellt sich oder wird schief. Egal, nun sitzt das gute Stück auf der Körperhöhe, auf der es sitzen soll, das alleine zählt. Beim Recycling sollte man meiner Ansicht nach nicht zu kleinlich sein.