Wolle

alles aus Wolle

  • Wolle

    Diese gelben Jacken

    Sie verfolgen mich auf eine gewisse Weise. Bislang ist keine von ihnen bei mir geblieben, weder die große Ballonjacke, noch die schön geschnittene Jacke im Halbpatent. Nach kurzer Zeit ausgeleiert und ohne Form.

    Da ich die Hoffnung jedoch nicht aufgebe, und ich gerne Trägerin einer gelben Jacke sein möchte, hielt ich weiterhin Ausschau. Ausgerechnet bei der Burda hatte ich ein Modell aufgetan, inspiriert durch das Stricken eines Pullovers des selben Herstellers für meine liebe Schwiegermutter – ein Häkel-Cardigan mit gestrickten Bündchen in Gelborange (!).

    Gehäkelt habe ich schon immer gerne, auch weil es schön schnell vorangeht und man immer nur eine Masche auf der Nadel hat. Tükisch, dass trotz einer gewissen anfänglichen Festigkeit des Gehäkelten sich auch hier auf Dauer eine nicht zu unterschätzende Dehnbarkeit zeigt. Ergo war die in der Anleitung angegebene Nadelstärke 5 für mich zu groß und ich sattelte – leider viel zu spät – auf Nadelstärke 4 um. Im zweiten Anlauf  hatten die Einzelteile dann erfreulich mehr Stand und Griffigkeit, auch das Anhäkeln an die Strickbündchen gestaltete sich leichter.

    Trotz meines vorausschauenden Handelns, ein Knäuel mehr zu bestellen und den Kragen mit weniger Maschen zu stricken als angegeben, reichte es nicht, und ich musste zähneknirschend nachbestellen, wobei das Porto ähnlich hoch wie der Warenwert war.

    Aber nun ist es vollbracht. Das Originalgarn, das ich verwendet habe, ist durch den Alpaka-Anteil schön flauschig.

    Mal sehen, ob diese Jacke bleibt.

  • Wolle

    Karamell – eine Reise durch drei Etappen

    Die Wahl des richtigen Garns ist ein wichtiger Schritt bei jedem Strickprojekt. In meinem Fall hatte ich die Wolle nach Farbe ausgesucht, wie ich bereits in einem anderen Blogbeitrag erwähnt habe. Doch diesmal gab es eine zusätzliche Herausforderung: das Garn ist sehr anfällig für Pilling, was bei fertigen Strickstücken zu einer unerwünschten Materialmüdigkeit führt. Hinzu kommt, dass die Lauflänge mit 108 Metern pro 50 Gramm recht dick ist – das bedeutet weniger Meter für ein größeres Projekt. Trotzdem war die Farbe einfach perfekt, also habe ich mich entschieden, die Wolle zu bestellen, ohne vorher eine konkrete Anleitung herauszusuchen.

    Anlauf Nr. 1: Claire Cardigan

    Der erste Versuch war ein Claire Cardigan, ein schönes Modell mit Fledermausärmeln. Ich war gespannt, wie die Wolle sich verstricken würde, und hatte viel Freude am Anfang des Projekts. Doch schon nach der Hälfte des Cardigans musste ich enttäuscht feststellen, dass die Wolle nicht ausreichte und das Strickstück viel zu schwer wurde. Der Cardigan fühlte sich unangenehm an, und die Passform war nicht mehr so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Die dicke Wolle machte das ganze Projekt schwer und unhandlich – also trennte ich alles wieder auf.

    Anlauf Nr. 2: Robin Sweater von Paula M.

    Nach diesem Rückschlag entschloss ich mich, es mit einem anderen Modell zu versuchen: dem Robin Sweater von Paula M. Ein wunderschöner Schnitt, der mir auf den ersten Blick gut gefiel, aber auch hier kam es zu ähnlichen Problemen. Besonders herausfordernd waren die Raglanzunahmen an der Schulterlinie, da der Winkel der Nadeln durch die zwei Punkte (im Vergleich zu den klassischen vier beim Raglan von oben) sehr steil war. Diese Steilheit stellte meine Handgelenke auf eine harte Probe, und ich hatte das Gefühl, die Nadel ständig in ungünstigen Positionen halten zu müssen. Trotz des schönen Schnitts war der Pulli einfach nicht angenehm zu stricken, vor allem aufgrund der schwerfälligen Wolle. Auch dieses Projekt landete in der Auftrennkiste.

    Finaler Anlauf: Korshavn Pullunder


    Nach zwei gescheiterten Anläufen war ich ein wenig frustriert, aber ich wollte nicht aufgeben. Schließlich erinnerte ich mich an den Korshavn Pullunder, den ich bereits dreimal gestrickt hatte. Ein bewährtes Modell, bei dem ich schon einige Erfahrungen gesammelt hatte. Also entschloss ich mich, dieses Modell erneut zu stricken, diesmal jedoch mit einem doppelten Faden, um der Maschenprobe gerecht zu werden. Auch die Lauflänge hatte ich diesmal genau berechnet, um nicht ein weiteres Mal zu stranden.

    Bislang läuft alles gut, und ich bin zuversichtlich, dass der Pullunder am Ende genau so wird, wie ich es mir wünsche.

    Resultat

    Der Pullunder sitzt etwas knapper und ist weniger warm, aber ich bin nach der langen Odyssee letztendlich froh, eine gute Lösung gefunden zu haben.

    
    				
  • Wolle

    Ich hab‘ die Ingrid fertiggemacht

    Modell „Ingrid Slipover“ von Petiteknit

    In den letzten zwei Wochen des vergangenen Jahres habe ich ein weiteres Zeit-Geschenk-Projekt umgesetzt. Diesmal war die Beschenkte meine liebe Kollegin, die Anfang Januar ihren 60. Geburtstag feierte. Für eine gebürtige Halb-Dänin erschien mir ein größeres Geschenk mit dänischem Design und norwegischer Wolle besonders passend. Ich entschied mich für das Modell „Ingrid Slipover“ von Petiteknit – ein Oversize-Pullunder mit einem schönen Strukturmuster, das aus drei unterschiedlichen Mustersegmenten besteht.

    Dank der schmalen Figur der Beschenkten konnte ich die Größe XS stricken. Ich hoffte, dass der großzügige Schnitt des Kleidungsstücks dafür sorgen würde, dass es in jedem Fall gut passt.

    Das Garn Peer Gynt hatte ich bereits für den Louvre Sweater verwendet und war begeistert, wie angenehm es sich verarbeiten lässt. Es war eine willkommene Abwechslung, wieder einfädig zu stricken. Es geht schneller von der Hand und benötigt weniger Aufmerksamkeit, da kein Faden beim Maschenbilden vergessen werden kann. Diesmal passte auch die angegebene Nadelstärke, um die gewünschte Maschenprobe zu erhalten. Dank der Ruhe der Feiertage konnte ich das Projekt innerhalb von zehn Tagen abschließen. An Silverster vernähte ich die letzten Fäden. Einzig die angegebene Garnmenge war etwas knapp kalkuliert, sodass ich improvisieren musste, um die Bündchen an den Ärmeln und am Hals sauber abzuschließen.

    Wie ihr den Bildern entnehmen könnt, hat sich das anschließende Waschen wirklich gelohnt, um dem Pullunder eine schöne Form zu geben und das Muster hervorzugehebn. Die Beschenkte hat sich der gefreut und das warme (!) Kleidungsstück bereits erfolgreich im Alltag getestet. Als begeisterte Blusen- und Hemdenträgerin lässt sich der Pullunder hervorragend kombinieren und passt perfekt zu den aktuell winterlichen Temperaturen.

  • Wolle

    Die Hürden mit Pink und das Abenteuer in Karamell

    Rollkragenpullover aus Burda (unbekanntes Jahr und Modell)

    Nach schneeweißen Episoden endete 2024 bunt und 2025 begann ebenfalls farbenfroh. Das Schwiegermutter-Projekt ging in die zweite Phase: Ich vollendete eine von ihr länger unterbrochene Strickarbeit aus der Burda. Es war eine farbliche Herausforderung für mich, da Pink nicht zu meinen Lieblingsfarben gehört. Nachdem ich die Wolle frisch entmottet hatte (!), musste ich nur noch 1 ½ Ärmel und den Kragen fertigstricken. Nach all dem Raglan-von-oben-Stricken wurde mir bewusst, wie mühsam Blocken und Zusammennähen sein kann, wenn man es eine Weile nicht gemacht hat.

    Nach der erfolgreichen Übergabe an die glückliche Empfängerin kehrte ich zu einer meiner Lieblingsfarben zurück: Karamell. Etwas blauäugig kaufte ich eine Wolle nur nach ihrem Aussehen – die Double Sunday von Sandnes, bekannt als Pillingmeister unter den Garnen. Bei anderen Projekten hatte mich das schon dazu veranlasst, auf ein anderes Garn auszuweichen. Nun begleitet mich das Garn auf einer Odyssee, über die ich bald mehr berichten werde.

    Kleiner Teaser: Beim dritten Strickstück ist nun Licht am Horizont, am Ende habe ich auf Bewährtes zurückgegriffen.

  • Aus dem Leben,  Wolle

    Ganz in weiß

    Meine Handarbeits-Herausforderung für 2024: einen Pullover innerhalb kurzer Zeit für eine andere Person stricken.

    Meine liebe Schwiegermutter hatte schon vor einiger Zeit den Wunsch geäußert, ein Kleidungsstück von mir gestrickt zu bekommen. Sechs Wochen vor ihrem 75. Geburtstag äußerte sie dann einen konkreten Wunsch: der Kein Schnickschnack-Pullover von PetiteKnit hatte ihr Herz erobert – und ich geriet ein wenig ins Schwitzen. Abzüglich der Zeit für das Bestellen von Wolle und Anleitung sowie das Maßnehmen blieben mir netto nur fünf Wochen. Zum Glück hatte sie mir eine Pullover-Vorlage mitgegeben, auf die ich mein Strickstück in zeitlichen Abständen legen und vergleichen konnte.

    Bereits bei mir selbst finde ich die Auswahl der richtigen Größe oft schwierig. Besonders bei den PetiteKnit-Anleitungen – die ich sehr schätze – stimmen Größe und angegebene Stricknadelstärke oft nicht genau. Daher entschied ich mich bei diesem Modell für Größe L und strickte entsprechend der Maschenprobe mit einer halben Nadelstärke kleiner. Nach zwei Wochen gab es eine Zwischenanprobe, die gut aussah und mich ein wenig beruhigte. Der Rumpf bekam zum Schluss doch noch ein paar zusätzliche Zentimeter, was mir die Gelegenheit gab, mich weiter im italienischen Abketten zu erproben.

    Der fertige Pullover kann sich sehen lassen, und meine Schwiegermutter hat sich sehr darüber gefreut. Nun muss es noch etwas kälter werden, da sie es nicht gewohnt ist, so warme Kleidungsstücke zu tragen.