Aus dem Leben
alles, das kreativ ist und sich nicht die anderen kategorien einfügen lässt
-
Doppelgängerin
Was für wundervolle Werke einem manchmal über den Weg laufen. So auch die gehäkelten Doppelgänger/innen der finnischen Künstlerin Liisa Hietanen. Dieses und andere Kunstwerke könnt ihr auf ihrer Website bewundern.
Raija :: Quelle: https://www.reddit.com/r/Damnthatsinteresting/comments/al0ux7/finnish_artist_liisa_hietanen_crochets_life_sized/ -
100 Jahre
Vor 100 Jahren – am 19. Januar 1919 – hatten Frauen in Deutschland erstmalig die Möglichkeit, ihre Stimme an der Wahlurne abzugeben.
Ich bin allen Frauen dankbar, die damals mit viel Mut und Zivilcourage dieses und andere Rechte für Frauen erkämpft haben, teilweise unter Einsatz ihres Lebens.
Es ist noch immer viel zu tun, aber es ist schon viel erreicht.Zum Weiterlesen, -sehen und -hören:
Website zu 100 Jahren Frauenwahlrecht (EAF – Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e.V.)
Frauenwahlrecht (bpb – Bundeszentrale für Politische Bildung)
Frauenbiografien (fembio.org.)
Film zum Schweizer Frauenwahlrecht – »Die göttliche Ordnung (2017)«
Film zum US-amerikanischen Frauenwahlrecht – »Votes for Women (1997)« und »Suffragette – Taten statt Worte (2015)«
Rohner, Isabel ; Beerheide, Rebecca: 100 Jahre Frauenwahlrecht – Ziel erreicht! … und weiter? (Ulrike Helmer Verlag)
-
Feministische Häppchen – Teil 1
Es ist mal wieder an der Zeit, ein paar feministische Gedanken niederzuschreiben bzw. die der anderen zu diesem Thema zu kommentieren. In der Folge werde ich sie „Feministische Häppchen“ nennen. Es sind keine ausladenden Texte, vielmehr verweisen sie auf interessante Zeitungsartikel und Blogeinträge und sollen Appetit machen, sich mit feministischen Themen zu beschäftigen.
Cause we all know:
the fight has changed, the stereotypes remain, and the cause will never die.
Anlass, diesen Beitrag zu schreiben gab mir die Lektüre des Buches „Die potente Frau“ von Svenja Flaßpöhler. Ein dünnes Büchlein von knapp 40 Seiten, das permanent in den Bücherhallen ausgeliehen war, so dass ich es erst Wochen später in die Hände bekam.
Zunächst liest es sich angenehm erfrischend, wenn in Zeiten männlicher Übergriffe auch weibliche Stimmen laut werden, die sagen: Frauen, bemächtigt euch eurer Stärke, seid keine Opfer, ihr könnt euch wehren. Wenn es dann allerdings abgleitet, und Begriffe wie „Verführung“ im Rahmen einer Diskussion über sexuelle Nötigung und Gewalt genannt werden, wird es Zeit, noch einmal innezuhalten.Und nicht einmal ansatzweise wird erkannt, für welche Welt da eigentlich gekämpft wird, wenn nicht nur die Vergewaltigung, sondern auch die Belästigung aus ihr verschwinden soll. […] Daraus folgt: Wer eine Welt ohne Belästigung will, will in letzter Konsequenz eine Welt ohne Verführung. Kein Menschen kann eine solche Welt ernsthaft wollen. (S. 13-14)
Frau Flaßpöhlers Buch beginnt interessant, schnell jedoch wird die #metoo-Kampagne, die es vielen Frauen ermöglicht hat, offen über Unterdrückung von und Gewalt an Frauen zu sprechen als Wiederholung patriarchaler Denkmuster betitelt.
[…] Tatsächlich sind es Initiativen wie #aufschrei, #neinheißtnein und #metoo, die, trotz allen emanzipatorischen Willens, patriarchale Denkmuster blindlings wiederholen und damit eben jene Wirklichkeit festschreiben, die sie beklagen: Gegen Belästigungen ist die Frau machtlos; sie kann sich nicht wehren; das männliche Begehren ist allmächtig, das weibliche nicht existent. (S. 9)
Des Weiteren bemängelt sie die Heterogenität der #metoo-Frauen und die weit zurückliegenden angeprangerten Fälle, die von „alten Männern“ begangen wurden.
Die Autorin schreibt viel über Selbstermächtigung, ob im privaten oder im beruflichen Kontext, lässt jedoch außen vor, dass es Lebenssituationen von Frauen gibt, in denen sie keine Wahl haben und ein NEIN Entlassung oder Schlimmeres zur Folge hat. Zu ihrer eigenen Entlastung − so hat es zumindest für mich den Anschein − distanziert sich Frau Flaßpöhler davon, Nötigung und Vergewaltigung seien lapidare Themen. Ihre Behauptung allerdings, Vergewaltigung sei immer noch die Ausnahme ist aus meiner Sicht eine gewagte These. Gemäß einer EU-Studie aus dem Jahr 2014 mit 42 000 befragten Frauen wird „eine von zwanzig Frauen […] vergewaltigt, eine von zehn erlebt andere Formen sexueller Gewalt.“ (Quelle: Die 7 wichtigsten Fakten zu sexueller Gewalt, Süddeutsche Zeitung, 27.04.2016).
Um es klar zu sagen: Es gibt Situationen, in denen Frauen keine Chance haben. Ich bin weit davon entfernt, Vergewaltigung oder Nötigung Kleinzureden. Aber Vergewaltigung ist immer noch die Ausnahme. Wenn ich mich belästigt fühle, dann bin ich – in der Regel – der Situation keineswegs ausgeliefert. Ich kann kontern oder auch auf charmante Weise zum Ausdruck bringen, dass ich kein Interesse habe. […] Ich kann, wie man so schön sagt, einen Mann vor den Kopf stoßen, indem ich seinem Willen nicht entspreche. Kurz: Ich kann mich dem männlichen Wunsch, mit mir zu schlafen, in aller Regel widersetzen, ohne Gefahr zu laufen, körperliche Gewalt zu erfahren […]. (S. 14)
Nachdem ich dann eine erhitzte Diskussion mit meinem feministisch-gesinnten Liebsten führte, der neben den hinterfragenswürdigen Thesen der Autorin auch ihren Schreibstil gruselig fand, wollte ich Frau Flaßpöhler einmal im Interview erleben. Bei Maybrit Illner (ZDF) in der Ausstrahlung vom 01.02.2018 diskutierte sie u.a. mit Anne Wizorek, Initiatorin von #aufschrei. Letztere wies auf das Grundproblem hin, dass Frau Flaßpöhler geflissentlich in ihrer Beweisführung übersähe, dass das Patriarchat leider noch nicht überwunden sei. Frauen müssten keine Angst haben und sich zur Wehr setzen, wenn die Machtverhältnisse ausgeglichener wären. Sie sind es nur leider noch immer nicht. Das Patentrezept ist leider nicht ein gut ausgeprägtes Selbstbewusstsein, das ich jeder Frau von Herzen wünsche. Es schützt nicht vor Übergriffen, sogar in Selbstverteidigungskursen ist Weglaufen das erste Mittel, nicht der direkte Kampf, in dem viele Frauen unterlägen.
Für Frau Flaßpöhler ist die #metoo-Debatte eine Infantilisierung der Frauen, die sich zur Wehr setzen könnten, es nicht tun und stattdessen stillhalten und sich „beklagen“ und − schlimmer noch − „nachtreten“.
Was nützt ein nachträgliches Anprangern von Überschreitungen, die man hätte verhindern können? Halte still und beklage dich hinterher – ist dieses hilflose Nachtreten wirklich das Verständnis von Selbstermächtigung und Emanzipation, das wir unseren Töchtern mit auf den Weg geben wollen? Tatsächlich festigt #metoo ein zutiefst patriarchal geprägtes, von Passivität und Negativität gezeichnetes Frauenbild, anstatt es aufzubrechen. (S. 16)
Es gäbe noch weitere Punkte in diesem Buch zu diskutieren. Ich übergebe jedoch an dieser Stelle an Personen, deren Beiträge fundierter sind als meine:
- Plattform Pinkstinks: „Die ignorante Frau“ (der Beitrag eines Mannes)
- Der Spiegel: „Potent, aber daneben“ (Kolumne von Margarete Stokowski)
- Zeitung der freitag: „Zeigt Potenz“ (Interview mit der Autorin, geführt von Simone Schmollack)
-
“Pillars of our democracy” – Toni Morrison
Als „Säulen unserer Demokratie“ bezeichnete die afroamerikanische Autorin Toni Morrison einst Bibliotheken. Khalil Gibran Muhammad, früherer Direktor des Schomburg Center for Research in Black Culture, eine Forschungsbibliothek der New York Public Library (NYPL), bedient sich im Film „Ex Libris – Die Public Library in New York“ ihrer Worte.
Ein knapp dreieinhalbstündiger Film eines beeindruckenden Dokumentarfilmes, den ich mir am letzten Feiertag zusammen mit meiner bibliothekarischen Freundin Schrägstrich Kollegin angeschaut habe.Als Bibliothekarin weiß ich, dass ich einen wunderbaren Beruf ausübe. Es ist jedoch schön, große Worte über diese Bildungseinrichtungen in einem Kinosaal zu hören, und noch einmal wieder vorgeführt zu bekommen, wie vielfältig Bibliotheken sind. Sie stehen jedem Menschen offen, unabhängig vom Einkommen, Alter, Geschlecht und Hautfarbe.
Derzeit gibt es viel Diskussion über die Zukunft von Bibliotheken im Zeitalter des Internets, der schnellen Verfügbarkeit von Informationen und der damit einhergehenden Unabhängigkeit von Zeit und Ort. Der Beruf ist im Wandel, das stimmt.Wer jedoch die Existenz von Bibliotheken infrage stellt, hat entweder
- ein Bild von Bibliotheken aus seiner Kindheit im Kopf bzw. noch nie eine Bibliothek von innen gesehen und die ganz besondere Stimmung gespürt, die diese Räume ausstrahlen
- kennt sich mit der Regelschutzfrist im Urheberrecht nicht aus, die in der Europäischen Union und der Schweiz dafür sorgt, dass sämtliche Publikationen 70 Jahre nach dem Tod der Autorin/ des Autors als gemeinfrei gelten und erst dann in digitalisierter Form bereitgestellt werden dürfen
- oder hat so viel Geld, dass die Beschaffung sämtlicher Medien und die Bezahlung kostenpflichtiger Datenbanken (in denen ca. 70 % der über klassische Suchmaschinen nicht auffindbaren Informationen stecken) kein Problem darstellt.
„Ex Libris“ zeigt (beinahe) alle Facetten von Bibliotheken und ist eine wunderbare Reise in die Vergangenheit und Zukunft.
Gut zu lesen: „Die Idee der Bibliothek“ von Michael Knoche, dem ehemaligen Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek bei der Klassik Stiftung, Weimar
Gut zu hören: den Autoren in der SWR-Sendung „Bücherregale adé? Wie sich die Bibliotheken fit für die Zukunft machen“ vom 13.08.2018.
-
Stoffrausch
Es sind keine Drogenexperimente hinter der Überschrift zu vermuten, auch wenn der Besuch eines Stoffmarktes sicherlich etwas Rauschhaftes haben kann.
Ich besuchte heute den Stoffmarkt Holland, der in den Niederlanden an mehr als 140 Ständen Stoffe, Schnitte und Kurzwaren anbietet. Seit 2004 ist er auch in Deutschland unterwegs und verkauft in größeren Städten. Im Oktober gibt es zwar einen angekündigten süderelbigen Termin, doch ich hatte heute Hummeln im Hintern und wollte nicht länger warten. Also brach ich am späten Vormittag nach Altona auf, um Ausschau nach schönen Stoffen zu halten.
Wir ihr sehen könnt, bin ich fündig geworden. Die Blumen auf dem ersten Bild haben es leider nicht durch die Jury geschafft (womit ich eine Menge Geld gespart habe). Aber die ebenfalls schönen Stoffe auf dem zweiten Bild kann ich nun Mein nennen.
Den Jeansstoff ergatterte ich an einem Stand, der Jeans-Coupons anbot. Diese hatte ich damals vergeblich gesucht, als ich sie für meine erste selbstgenähte Hose (im Erwachsenenalter) benötigte, bei der ich dann auf einen halbelastischen Baumwollstoff umstieg. Das Coupon hat nun exakt die gewünschte Größe und überdies ein interessantes Gewebe, durchsetzt mit einem gelben Schussfaden, was ihm einen Hauch Nostalgie verleiht.
Der dunkelblaue Stoff mit dem interessanten geometrischen Muster ist ein fester Baumwollstoff, aus dem ich Tischsets nähen werde. Zunächst war ich noch nicht recht entschlossen, ihn zu kaufen. Die Entscheidung wurde mir jedoch in dem Moment abgenommen, als ich eine Frau neben mir sagen hörte „Ich habe es mir überlegt und nehme das ganze Stück. 3,30 Meter für 30 Euro, okay?“ und sah, wie der Verkäufer den von mir anvisierten Stoff griff. Spontan fragte ich die Frau, ob sie den gesamten Stoff brauche, ich hätte ebenfalls Interesse. Sie war sehr glücklich über mein Angebot, und machten wir halbe-halbe. Ich wünschte ihr viel Freude beim Rucksacknähen und unsere Wege trennten sich.Einen Sweatstoff für meine geplante zweite Jogginghose habe ich leider nicht gefunden, ich konnte zwischen Kindermotiven oder hässlichen Farben und Mustern oder allem zusammen wählen. Im Oktober schaue ich einmal bei unserem Markt vorbei, der dann fußläufig erreichbar sein wird.