• Aus dem Leben

    Rote Schätzchen

    Mittlerweile lebe ich seit vier Jahren süderelbig und habe immer noch das Glück, auf schöne unbekannte Läden zu stoßen.

    Es gibt nicht weit entfernt von meinem Zuhause einen kleinen, aber feinen Second-Hand-Laden, an dem ich bereits viele Male mit dem Auto vorbeigefahren bin, jedoch nie angehalten habe und ihn einfach mal betreten habe. Vor kurzem habe ich es nun einfach mal getan und war recht angetan.
    Während eines Gesprächs mit der Ladeninhaberin stellte sich heraus, dass es das Geschäft bereits seit 35 Jahren gibt, was ich sehr beachtlich für den Standort finde. Die Dame widmet sich ausschließlich Kleidung und Objekten der 40er bis 60er Jahre und trifft damit natürlich voll meinen Geschmack.

    Bei der Kleidung wurde ich bei meinem ersten Besuch noch nicht fündig, aber bei den Einrichtungsgegenständen erstand ich eine schöne rote Vase und – ganz bezaubernd – ein rotes Nähetui für meine heimatlosen Nadeln und anderem Zubehör.
    Ich bin sehr glücklich und freue mich bereits auf meinen nächsten Besuch!

  • Stoff

    Ordnung am Wochenende

    Das vorletzte Wochenende habe ich dafür genutzt, mal wieder etwas Ordnung in meine mittlerweile größere Sammlung an Strick-, Näh- und sonstigen Anleitungen zu bringen.

    Mein Projekt vom letzten Jahr, die Strickmaschine einzuweihen, werde ich nun ad acta legen. Die dazugehörigen Strickhefte habe ich ebenfalls durchgeschaut und auf Brauchbarkeit (und Machbarkeit) getestet. Von diversen Heften der Jahrgänge 1955-1957 sind nun drei Vorlagen übriggeblieben, von allen anderen habe ich mich rigoros getrennt.

    19B8D1D1-9D29-4B5E-ACDF-A580EEE2AD96

    Des Weiteren habe ich mich an meine „Fast-fertig“- und „Muss-noch-geändert-werden“-Projekte gemacht.

    Erstens: die Ärmel meines verunglückten T-Shirt abschneiden und neue Ärmelbündchen annähen. Hat gut funktioniert. Es wird wohl trotzdem nicht mein Lieblings-T-Shirt, sieht nun aber besser aus. Ich bin zufrieden.

    neue Ärmelbündchen
    T-Shirt mit kurzen Ärmeln

    Zweitens (ohne Foto): meine Jeans im Siebziger-Stil bearbeitet, indem ich den Saum aufgetrennt habe und das Bein um ca. 3 cm verlängert habe. Noch immer nicht super, aber besser als vorher.

  • Wolle

    Das Eibrot am Morgen

    …  fand meine Kollegin vor, allerdings kein Echtes, das kam später aus dem Bistro.

    Die Zimmerkolleginnen planten zum Geburtstag besagter Kollegin, einen Geschenkgutschein für das Bistro im Haus zu schenken, das ein leckeres Sortiment an kleinen Speisen bereithält, auch das begehrte Eibrot. Da wir vor unseren Urlauben ins Gespräch über das Anfertigen kleiner Häkelfiguren kamen (neben anderen Themen wie Gleichberechtigung, Innovationsgedanken jüngerer KollegInnen etc., über die wir uns ebenfalls gut austauschen können), brachte ich die Idee auf, etwas Wolliges dazu zu schenken,

    Gesagt, getan — neben gelber Wolle, die ich für eine Mütze erstand (hiervon später), kaufte ich noch eine braune und eine weiße Wolle und häkelte im sonnigen Herbstlicht auf meinem Balkon.

    Ein wenig Papierschnittlauch sorgte für den letzten Schliff. Einige KollegInnen ließen sich täuschen.

    Eibrot

  • Wolle

    Die Mühe hat sich gelohnt

    Nach knapp vier Wochen habe ich nun meinen Folklore-Pullover „umgestrickt“. Die Mühe hat sich wirklich gelohnt, zwischendurch hatte ich ernsthafte Bedenken, ob ich nicht einen großen Fehler begangen habe. Dank der kleineren Größenauswahl und der ebenfalls kleineren Nadeln schmiegen sich die Bündchen nun wunderbar an und leiern nicht herum. MeIn Strickstück sieht nun so aus wie auf dem Foto in der Rebecca.

    P.S. Für alle, die an dieser Stelle einsteigen: die Strickschrift für das Lochmuster in der Anleitung enthält einen Fehler, der zu Irritationen führte, da die Maschenanzahl nicht aufging, aber leicht behoben werden kann.

    Quelle: rebecca online (nicht mehr verfügbar)
    Quelle: www.rebecca=online.de (nicht mehr verfügbar)
  • Aus dem Leben,  Papier

    Marienkäferglück

    Ich hatte vor kurzem die Ehre, eine liebe Kollegin zum Direktorinnengespräch anlässlich ihres vierzigjährigen Dienstjubiläum zu begleiten (ja, ihr habt richtig gehört, die Zahl stimmt).

    Nach so einer langen Zeit in einem Haus geht an manchen Tagen die Motivation den Bach hinunter und man findet nicht immer die Kraft, sich aus unangenehmen Situationen zu befreien.
    Ich dachte mir, dass ein kleiner Glückskäfer helfen könne, ein wenig Farbe in den Alltag zu schummeln und der Beschenkten ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern. Mal sehen, ob es funktioniert …

    Bastelbogen von edition8x8
    Bastelbogen von edition8x8