-
Rostige Mustersocken
Das mit dem „Socken-für-mich-selber-stricken“ hat bislang ca. 2-3 Mal in meinem bisherigen Leben geklappt, dann habe ich wieder andere Menschen bestrickt. Socken für mich haben mich beim anschließenden Tragen nicht übermäßig glücklich gemacht haben und/oder gewärmt haben und/oder gut aussehen lassen.
Dann bin ich auf den Blog von rosa p. gestoßen und habe mich sofort in ihre Sockenmuster verliebt. Das Modell Nr. 02 wurde es dann schließlich, lag dann eine Weile auf Halde, die Wolle musste erst bestellt werden – ein schönes Garn mit Seidenanteil (!).
Socken Nr. 02 von rosa p. in Regia, Qualität „Premium Merino Silk“, Nadeln Nr. 2,5 Auf der winterlichen Zugreise nach Prag war ich sehr eifrig und strickte 1 1/2 Socken. Der Alltag hat mich wieder und die letzten Reihen lassen noch auf sich warten, aber ich kann jetzt schon sagen:
sie machen mich glücklich, sie fühlen sich warm an und kleiden mich hervorragend.
-
Stoffrausch :: Teil 2
Ihr kennt das ja mittlerweile. Alle paar Monate schwärme ich aus und schaue nach neuen Stoffen.
Ich habe es wieder getan. Diesmal war es besonders attraktiv, da fußläufig. Der erste Holland-Markt im Jahr südlich der Elbe.
Der Termin stand im Kalender und ich hatte mir vorher gezielt ein paar Stoffmaße aufgeschrieben, jedoch nicht damit gerechnet, dass ich wirklich fündig werden würde. Nun seht ihr das streifige Ergebnis angesichts dessen ich schwach wurde: ein bretonisches Streifenmuster in Jersey und zwei breit- bzw. schmalstreifige Sweat-Stoffe. Alles für T-Shirts bzw. etwas luftigere Oberteile. Für zweiteres habe ich den Schnitt für das Relax-T-Shirt noch einmal in zwei Größen größer zugeschnitten und schaue, ob es passt.
Am Wochenende ruft die Bretagne!
-
Good old Patentmuster :: Abschluss
Fast wäre es ein „ich-habe-die-Wolle-wieder-dabei-wie-bei-der-letzten-Pragreise-nur-diesmal-bereits-angezogen“-Déja-vu geworden, aber die letzten Zentimeter dauerten doch länger, als ich es mir erhofft hatte. Für die winterlichen Prager Temperaturen wäre er wahrscheinlich sehr gut gewesen, der neue Mohair-Pullover hat mir jedoch ebenfalls sehr gute Dienste geleistet (und hat dank des Fliegengewichtes nicht so viel Platz im Koffer weggenommen).
Falls ihr jetzt dieses Bild von meinem fertigen Pullover seht und euch verständnislos die Augen reibt, sei es euch verziehen, denn ich bin schon eine Weile dabei. Anno 2018 strickte ich die ersten Runden, nachdem ich den ersten Versuch abgebrochen hatte (vgl. Prag-Link oben), und musste dann wegen besagter Mottenattacken Wolle nachkaufen. Nun hat am Ende alles gut geklappt.
Es ist ein richtig schöner Patentmuster-Pullover geworden, wieder der leichte 50er-Jahre-Stil mit weiten Ärmeln und langen, schmalen Bündchen. Das Hals-Abschluss gefällt mir besonders gut, da er schön fest ist durch das Umschlagen und Festnähen und einen bequemen Halsabstand hat. Mal sehen, ob ich noch eine Anleitung für euch zaubere. Schaut mal wieder auf meiner Download-Seite vorbei …
-
Rotkäppchen
Rote Mütze mit Zopfstreifen aus „Rebecca“ Nr. 37 (Modell 1), (doppelfädig) gestrickt in Lana Grossa, Qualität „Bingo“, Nadelstärke 7 Diese Mütze befindet sich auf der Liste der bereits über Jahre getragenen, aber bislang noch nicht veröffentlichten (Strick-)Objekte. Die Anleitung stammt aus demselben Rebecca-Heft, aus dem ich damals auch den Pullover mit den recht aufwändigen Zopfmustern strickte.
Zu dieser Zeit entwickelte ich eine Leidenschaft für Zöpfe jeglicher Ausprägung – und die Mütze war im Gegensatz zu dem Pullover recht schnell fertig. Ich habe sie Jahre später noch einmal für meine Mutter gestrickt. In beiden Fällen habe ich Ersatzgarn verwendet (siehe Bildunterschrift). Eine dritte Mütze fertigte ich für eine Freundin an, diesmal mit dem Originalgarn von ggh („Cumba“), wie in der Anleitung angegeben.Sie sitzt recht eng am Kopf und leistet gute Dienste, wenn es draußen stürmt und die Ohren zuverlässig gewärmt werden wollen. Ansonsten trage ich auch gerne meine selbst kreierte Mütze, die die Haare nicht ganz so platt hinterlässt :)
-
Große und kleine T-Shirts
Hier folgen nun meine ersten Werke mit der neuen Maschine.
Da mir das T-Shirt mit weitem Kragen besser gefällt, hatte ich bereits in meiner nähmaschinenlosen Zeit die Kragen aller vier T-Shirts, die ich bisher genäht hatte, aufgetrennt. Jetzt konnte ich sie endlich neu nähen – mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden und merke, dass ich sie nun lieber trage als zuvor.
Da man Stoffe bei Alles für Sachenmacher (bei dem ich fast alle meine Jersey-Stoffe bislang erstanden habe) immer nur in 50cm-Abschnitten kaufen kann, blieb über die Zeit eine Menge Stoff übrig. Jedoch leider zu klein, um mir weitere Kleidungsstücke daraus zu nähen.
Von meiner Kollegin habe ich einen Schnitt für ein Kinder-Raglan-Shirt ergattert (Anleitung gegen Kaffeespezialgetränk!) und für die sechsjährige Tochter meiner Freundin nun ein erstes Exemplar aus dem extra-weichen Jersey genäht. Zunächst hatte ich nur vor, die Schnittbögen zu kleben, doch dank der Urlaubsentspanntheit habe ich dann gleich den Zuschnitt und das Nähen mit angeschlossen. Nun gibt es mein T-Shirt in einer Mini-Version!
Meine Freundin hat sich gefreut, die Tochter fand es ebenfalls gut – nun muss die Familie lediglich die strengen Waschvorschriften beachten (aus Vorsicht wasche ich immer nur auf 30 °C und mit Feinwaschmittel und habe diese Empfehlung weitergegeben …).