-
Sommer 2020
Pullover mit Flechtmuster :: Ende Urlaubslektüre Der Sommer neigt sich dem Ende. Zwei Wochen Dänemark liegen hinter mir, in denen ich – neben den obgliatorischen 5000 zusammengesetzten Puzzleteilen – vier Bücher gelesen habe, meine Bomber Jacke von Knit Knit (bis auf die Knöpfe) fertiggestellt habe und einen neuen Pullover begonnen habe zu stricken. Der Pullover mit Flechtmuster, von dem ich euch bislang ein Abschlussbild vorenthalten habe, war mit im Gepäck und hat seinen ersten Härtetest am Strand mit Regen gut überstanden.
- Urlaubslektüre Meine Büchersammlung bestand in diesem Jahr zu 100 % aus Belletristik. Normalerweise schiebe ich ein wenig Sachliteratur dazwischen, in diesem Jahr nicht. Alle vier waren gut zu lesen, überwiegend leichte Kost. Mit dem Christie-Titel «Alibi» habe ich nach längerer Zeit die Hercule Poirot-Serie fortgesetzt, die ich in chronologischer Reihenfolge lese.
- Bomber Jacke von Knit Knit Dieses Strickstück ist nichts für schwache Nerven. Hierzu folgt in Kürze ein ausführlicher Bericht in einem gesonderten Beitrag. Da ich Wolle und Anleitung im Paket erstanden habe, konnte ich kein Extra-Knäuel ordern, was mir auch just zum Verhängnis wurde. Allerdings bekam ich dadurch die Gelegenheit, einen heimischen Wollladen zu besuchen, den ich noch nicht kannte. Lisbeth vom Wollladen Uldtråden in Brønderslev verkaufte mir nicht nur das noch fehlende Garn Fritids von Sandnes Garn;
- September Sweater ich langte gleich richtig zu, und kaufte zwölf Knäuele Tynn Silk Mohair dazu für einen weiteren Pullover von petiteknit. Dieses Garn hätte ich zweifelsohne auch im heimatlichen Hamburg erwerben können, aber ich wollte unbedingt einmal ein skandinavisches Garn in Skandinavien kaufen. Ein weiterer Grund war, dass drei Tage vor Abfahrt bereits alle Puzzleteile verbaut waren und es mich nach Handarbeit dürstete.
Dieser Pullover stammt laut Website aus der Kategorie mit dem höchsten Schwierigkeitsgrad, was sich u.a. darin zeigt, dass viele Teile angestrickt werden. Ein wenig knifflig, aber machbar. Immerhin bin ich bereits beim Rumpf angekommen und stricke munter Runde um Runde bis zum Bündchen. Dank Patentmuster dauert dies nun eine Weile, bis ich zu den Ärmeln übergehen kann.
„September Sweater“ von petiteknit -
Holzige Schätzchen
Dann und wann gibt es auf diesem Blog kleine Zeitreisen. Heute nehme ich mit auf eine Reise in meine Berufsschulzeit. Mein erstes Lehrjahr, das ich als Berufsgrundbildungsjahr absolvierte, bestand aus Dualunterricht: 50 % Praxis, 50 % Theorie. Wir hatten einige Werkstücke anzufertigen, an denen wir erlernte Techniken anwenden sollten und die teilweise mit Inhalten aus der Theorie ergänzt wurden und zu einer Gesamtnote führten.
Diese Holzkiste habe ich bis heute. Mittlerweile ist sie in den Keller gewandert, weil sie auf Dauer zu viel Platz im Wohnzimmer wegnimmt. Von Zeit zu Zeit schaue ich jedoch gerne einmal hinein und bin überrascht, dass das Holz, das ich darin aufbewahre, noch fast genauso riecht wie damals.
Die Kiste selbst ist aus Birke gefertigt: halbverdeckte Zinken, eingelassene Böden; die Unterteilung ist eingenutet. Ein eingelassenes Klavierband und ein Spannverschluss verbinden Korpus und Deckel. Die Hölzer, die wir sammeln sollten, stammen zu großen Teilen aus dieser Zeit; ich habe jedoch später noch weitere Hölzer hinzugefügt, es haben sich auch ein paar Holzverbindungen in die Kiste geschmuggelt.
Aufgabe war es, eine Holzkartei mit einer Auswahl an einheimischen und tropischen Hölzern zu erstellen. Diese sollten auf ein Einheitsmaß gesägt und auf dazugehörigen Karteikarten detailliert beschrieben werden (Eigenschaften, Herkunft, Gewicht, Verwendung). Auf den Bildern könnt ihr Details sehen.Neben den Hölzern haben mich, wie oben kurz erwähnt, auch Holzverbindungen immer fasziniert. Das Bild mit der Zinkenverbindung stammt aus der Zeit meines dritten Lehrjahres. Hier ist die Verbindung (Birke mit Mahagoni) flach gearbeitet, mein eigen ernanntes „Meisterstück“ damals war eine komplette Kiste in dieser Technik mit Streifendeckel aus beiden Hölzern, die ich damals einem Freund zum Geburtstag schenkte, der ebenfalls gelernter Tischler ist. Er hält sich noch immer in Ehren, worüber ich mich sehr freue. Leider habe ich kein Foto, das ich an dieser Stelle einstellen könnte.
-
Cocoon-Kleid
Kleid „Trine“ von schnittchen.com Bei diesem Kleid lag eine längere Zeit zwischen Stoffkauf und Nähen. Der Zuschnitt lag schon länger, dann kam Corona, die Läden schlossen und ich hatte kein passendes Garn und Bügelvlies.
Zwischendurch haderte ich auch mit der Farbe und dem Schnitt. Die Neugier siegte jedoch irgendwann und ich setzte mich an die Nähmaschine. Wie alle Anleitungen von schnittchen war auch diese gut geschrieben und ohne Stolperfallen.
Das Resultat seht selbst. Ich bin mir noch immer unschlüssig, wie ich das Kleid finde. Der Stoff ist auf jeden Fall ungünstig gewählt, da zu steif, was der Silhouette nicht wirklich schmeichelt. Vielleicht ändert sich meine Einstellung noch, ich glaube jedoch eher, dass das Kleid zu den weniger hoffähigen Teilen in den Kleiderschrank wandert und künftig eher zu privaten Zwecken getragen wird.
-
Dicker Mops
In unserem Haus wohnt seit kurzem ein interkulturelles Pärchen: sie ist Brasilianerin, er Australier. Und sie haben ein Haustier – einen Mops. Er stammt von der brasilianischen Großmutter und ist mit einigen Kilos zu viel auf den Rippen über den Ozean zu uns nach Hamburg gekommen. Am letzten Wochenende feierte nun besagte Mops-Besitzerin ihren Geburtstag im Garten. Die Nachbar*innen waren eingeladen und mir fiel in einem kreativen Anfall circa 1 ½ Stunden vor unserem Besuch ein, was wir als kleines Präsent mitbringen könnten. Eine Nachbildung des Hundes sollte es sein.
Recht schnell fand ich eine Anleitung für einen waschechten Amigurumi-pug im Netz, der nicht nur in kurzer Zeit zu häkeln, sondern auch optisch dem lebendigen (kugeligen) Tier recht ähnlich ist. Statt eines Beige-Tons musste ein verwaschenes Weiß herhalten, und statt schwarzer Knopfaugen Wackelaugen (mit Heißkleber befestigt), aber ansonsten gleicht er der Vorlage recht gut.
Zum Glück erkannte die Nachbarin in dem Häkelwesen gleich ihr geliebtes Haustier und hielt es dem schnaufenden Mops vor die Nase: «Look, Hilda, it’s you!»
-
Seelenwärmer :: fertig
Ein unaufgeregtes Kleidungsstück: im gemütlichen Tempo angefangen, im gemütlichen Tempo aufgehört. Einzige Abweichung zur Originalanleitung: für die Bündchen eine halbe Nadelstärke kleiner, um dem Ausleiern entgegen zu wirken.
Nun habe ich wieder Energie für die Ärmel des Flechtmuster-Pullovers.