Wolle
alles aus Wolle
-
Seelenwärmer
Nachdem ich Rücken- und Vorderteil meines Flechtmuster-Pullovers fertig habe, brauche ich ein wenig Abwechslung. Also habe ich zwischendurch den Bolero begonnen zu stricken. Es handelt sich um eine Filati-Anleitung. Der Schnitt wird auch als Seelenwärmer bezeichnet, so ist das Modell gleichnamig.
Wie bereits im letzten Beitrag beschrieben, strickt sich die Wolle ganz wunderbar. Da der Bolero in einem Stück gefertigt wird und erst im letzten Schritt die Ärmel angestrickt werden, nimmt das Gewicht auf den Nadeln langsam zu. Aber es ist zur Abwechslung ganz angenehm, sich nicht bei jeder Reihe auf das Muster konzentrieren zu müssen. Hier reicht es, ab und zu aufzuschauen und gelegentlich die Maschen zu zählen.
0 -
Nachschub
Fritids Garn von Sandnes Alta Moda Alpaca von Lana Grossa Corona ist noch nicht vorbei, also habe ich Wolle bestellt für Abende und Wochenenden auf dem Balkon. Die schwarze Wolle (linkes Bild) ist die Langersehnte von Knit Knit; die rostorangene Wolle (rechtes Bild) ist für einen Bolero – wahnsinnig gut zu stricken und kaum Abrieb. Einen meiner ersten Boleros habe ich auch aus dieser Wolle gestrickt, ich trage ihn fast täglich (ein „Haus-Bolero“), und er sieht noch fast aus wie neu.
0 -
Pulloverkanone :: Pullover mit Flechtmuster, Zwischenstand
-
Nach den Zebrahemden
mache ich erstmal eine Pause vom T-Shirt-Nähen. Ihr erinnert euch vielleicht an meinen Stoffberg – nun habe ich fast alle Stoffe vom Hollandmarkt komplett vernäht. Aus dem gelb-weißen Stoff könnte ich noch ein zweites T-Shirt herausbekommen, oder eine kurze Hose (wäre dann allerdings bereits meine Vierte, wenn die drei anderen Hosen aus der Wartschleife heraus sind).
Aus dem „Zebrastoff“ (=schwarz-weiß gestreift) habe ich nun zwei T-Shirts genäht – eins für meine Mutter, eins für mich. Heute habe ich es ihr geschenkt, mal sehen, ob es ihr gefällt. Da der Schnitt identisch ist und ich euch nicht mit weiteren gleichförmigen Fotos langweilen möchte, zur Abwechslung folgend meine bisherige Galerie aus einer etwas anderen Perspektive (versteckt zwischen „normalen“ T-Shirts):
Mein Stricken hat sich in den letzten zwei Wochen etwas verlangsamt, mein dritter Pullover ist nun zu 35 Prozent fertig (Rückenteil). Und statt erstmal eine Sache zuende zu bringen, habe ich mir gerade Wolle für ein neues Projekt bestellt. Während einer Recherche nach Petiteknit bin ich auf die Seite des Berliner Labels Knit Knit gestoßen.
Hier werden Stricksets von verschiedenen Designern angeboten:
- Petiteknit
- Knit Knit
- Sandnes Garn
- Wool and the Gang
Für die Petite Knit-Modelle ist das sehr praktisch, muss man sonst alle Komponenten (Anleitung, verschiedene Wollsorten) separat erwerben, gibt es sie auf dieser Seite, zumindest für einige Modelle, im Paket.
Angelacht hat mich nun eine kurzgeschnitte Jacke von Knit Knit, und ja, ich konnte wiederstehen, wieder gelbe Wolle zu bestellen (willkommen, dritte gelbe Strickjacke in meinem Kleiderschrank!). Ich habe mich für die schlichte Version in schwarz entschieden.
0 -
Pulloverkanone :: Pullover mit Flechtmuster
Nun bin ich im flow und höre erst auf, wenn auch dieser letzte Wollberg verstrickt ist. Vielleicht erinnert ihr euch – die schöne ggh Sportlife wartet auf ihren Einsatz.
Vor einigen Tagen habe ich nun angefangen. Auf die Rebecca ist immer Verlass: präzise Anleitung, bei der Mengenangabe keine übermäßigen Schweißattacken, keine Experimente mit den Maschenproben. Ich muss zugeben, dass das Muster doch etwas kniffliger ist, aber nach einigen Reihen werde ich sicherer. Schön an diesem Modell ist, dass es sich nicht an Ärmelschrägungen aufhält. Dadurch ist er am Ende etwas kastenförmig, das dichte Flechtgewebe wird jedoch dafür sorgen, dass er optisch nicht auseinanderfällt.
0