Wolle

alles aus Wolle

  • Literatur Handarbeit / -werk,  Stoff,  Wolle

    Sonnenenergie

    Die letzten Sonnenstrahlen des Sommers scheinen mir einen kreativen Schub gegeben zu haben. Hinter den Kulissen war ich fleißig dabei, lange liegengelassene Schnitte aus Schnittmusterbögen herauszukopieren (u.a. eine Hose aus der burda und einen Rock von schnittchen.com). Den Stoff muss ich noch besorgen, aber der erste Schritt ist geschafft. Des Weiteren habe ich von meiner lieben Kollegin einen Handstrickapparat vermacht bekommen, den ich vor einiger Zeit beim jährlichen Gruppengrillen mit dem Auto abgeholt habe. Eigentlich habe ich keine wirkliche Verwendung, weil ich das Stricken mit der Hand als sehr meditativ empfinde, aber es juckte mir in den Fingern, ein solches Gerät einmal auszuprobieren – noch dazu ist es ein Original aus den 50ern, inklusive Strickheften von 1956-1958. Welch eine Schande, es wegzugeben (es sollte auf den Sperrmüll)!

    Wahrscheinlich werde ich ein Winterprojekt daraus machen und solange muss der kleine Apparat noch einmal verpackt in den Keller.

    Handstrickapparat
    Startschuss für meine Nähaktionen waren unsere zufallenden Altbautüren. In meinem LOTTA-Buch („Einfach nähen mit Lotta“) entdeckte ich eine vergessene Anleitung für einen Türstopper, der mir gut gefiel. Zunächst nähte ich einen Prototyp, was sich als gut herausstellte, den die angegebene Füllmenge von 2,5 kg Reis fiel für mein Objekt als zu gering aus. Selbst nach 3 kg Reis war noch gut Luft unter dem Henkel, was zur Folge hatte, dass der obere Teil des Säckchens beim Anheben jedesmal seine Form verlor. Zudem sollte es ein besonderer Stoff sein – kein gewöhnlicher von IKEA bzw. von der Stange. Beim idee-Markt ergatterte ich zwei Patchworkstoffe, die etwas fester als gewöhnliche Baumwollstoffe sind. Als Füllung verwendete ich diesmal Bohnen, von denen ich mir aufgrund ihres Volumens mehr versprach (leider blieb auch hier noch recht viel Platz im Säckchen), und füllte den oberen Bereich mit Füllwatte aus.

    Bei den Näharbeiten stieß ich auf einen Zuschnitt für eine Wendetasche, die ich bereits dreimal für Freundinnen genäht hatte, aber bislang nicht für mich selbst. Der letzte Entwurf gefiel mir so gut, dass ich ihn nun selbst für mich umgesetzt habe. Bemerkenswert ist auch, dass ich es bei diesem Exemplar auf Anhieb geschafft habe, die Träger richtig zusammenzunähen (running gag) :)

    Die Nähmaschine surrte vor sich hin, ich war im Rausch, und fertigte gleich noch ein Brillenetui, um den schönen Pilzstoff in einem anderen Licht zu sehen und dem Geldgeschenk der Tante des Liebsten noch eine kleine persönliche Note zu geben. Sollte ich mir glatt selbst noch einmal nähen …

  • Wolle

    Lovely caravan

    Die Leidenschaft einer lieben Freundin von mir ist ihr Wohnwagen. Vor wenigen Jahren realisierte sie zusammen mit ihrem Freund ihren Traum, sich eine kleine Oase fernab der Großstadt zu schaffen und einen Stellplatz auf einem „wilden“ Campingplatz zu mieten.

    Leider ist der Weg dorthin etwas weiter, es muss auch Wasser überwunden werden, und die beiden überlegen, ihr Projekt erstmal auf Eis zu legen und/oder nach einem neuen Platz Ausschau zu halten, der leichter zu erreichen ist.

    Zum Geburtstag gibt es deshalb ein kleines Trostpflaster – natürlich in Form von Wolle. Auf den ersten Blick nicht ganz leicht zu erkennen, dass es sich um einen Wohnwagen handelt, aber meine Freundin wird sich sicher freuen.
    Die Idee stammt von der bunthäkelnden Australierin, deren Website in meiner LinkListe auftaucht und von der ich bereits ein anderes Projekt vorstellte.

  • Aus dem Leben,  Kultur,  Wolle

    Dänemark-Erlebnisse

    Dänemark ist ein wunderbares Urlaubsland – und kaum bin ich wieder zu Hause, könnte ich gleich wieder hinfahren.
    In den zwei Wochen in unserer kleinen Hütte konnte ich viel Ruhe genießen, Kraft tanken und vielen Tätigkeiten mit Muße nachgehen, die mir im Alltag verloren gehen.

    AußenspiegelDK

  • Wolle

    Folklore-Frühling

    Aus meiner jüngst gekauften Wolle wächst nun mein Pullover. Loch- und Zweifarben-Stricken kombiniert hatte ich bislang nicht, ist aber entspannter als ich dachte. Ich gehöre ja zu den StrickerInnen, die sich schnell langweilen, wenn es zu lange ohne Muster in eine Richtung geht.

    Das Rückenteil ist nun fertig gestellt, das Bündchen des Vorderteils bereits in Arbeit. Zwischendurch überkamen mich wieder Zweifel, ob das Teil zu groß geraten sei (habe ich beim Nadelwechsel nach dem Bund doch zu einer falschen Rundstricknadel gegriffen, die in meinem Wollkorb umherschwirrte?). Das Trauma mit den missglückten Männerpullovern lässt sich doch nicht so gut abschütteln, wie gedacht …

    So sieht das gute Stück nun aus: gestrickt in GGH, Qualität „Mussante“, wie ihr dem letzten Bild bereits entnehmen konntet, Nadelstärke 3 1/2 bzw. 4. Fusselt ein wenig, lässt sich jedoch wunderbar verstricken. Ich freue mich auf verbleibende 1 1/2 Tage Urlaub, die mir noch bleiben, um weiterzustricken. Dazu gibt es das Hörbuch von Schätzing („Nachrichten aus einem unbekannten Universum“). Entspannung …

    Kurzarmpullover_Folklore_Strickstück