Wolle
alles aus Wolle
-
Pulloverkanone :: Pullover mit Flechtmuster, Zwischenstand
-
Nach den Zebrahemden
mache ich erstmal eine Pause vom T-Shirt-Nähen. Ihr erinnert euch vielleicht an meinen Stoffberg – nun habe ich fast alle Stoffe vom Hollandmarkt komplett vernäht. Aus dem gelb-weißen Stoff könnte ich noch ein zweites T-Shirt herausbekommen, oder eine kurze Hose (wäre dann allerdings bereits meine Vierte, wenn die drei anderen Hosen aus der Wartschleife heraus sind).
Aus dem „Zebrastoff“ (=schwarz-weiß gestreift) habe ich nun zwei T-Shirts genäht – eins für meine Mutter, eins für mich. Heute habe ich es ihr geschenkt, mal sehen, ob es ihr gefällt. Da der Schnitt identisch ist und ich euch nicht mit weiteren gleichförmigen Fotos langweilen möchte, zur Abwechslung folgend meine bisherige Galerie aus einer etwas anderen Perspektive (versteckt zwischen „normalen“ T-Shirts):

Mein Stricken hat sich in den letzten zwei Wochen etwas verlangsamt, mein dritter Pullover ist nun zu 35 Prozent fertig (Rückenteil). Und statt erstmal eine Sache zuende zu bringen, habe ich mir gerade Wolle für ein neues Projekt bestellt. Während einer Recherche nach Petiteknit bin ich auf die Seite des Berliner Labels Knit Knit gestoßen.
Hier werden Stricksets von verschiedenen Designern angeboten:
- Petiteknit
- Knit Knit
- Sandnes Garn
- Wool and the Gang
Für die Petite Knit-Modelle ist das sehr praktisch, muss man sonst alle Komponenten (Anleitung, verschiedene Wollsorten) separat erwerben, gibt es sie auf dieser Seite, zumindest für einige Modelle, im Paket.
Angelacht hat mich nun eine kurzgeschnitte Jacke von Knit Knit, und ja, ich konnte wiederstehen, wieder gelbe Wolle zu bestellen (willkommen, dritte gelbe Strickjacke in meinem Kleiderschrank!). Ich habe mich für die schlichte Version in schwarz entschieden.
-
Pulloverkanone :: Pullover mit Flechtmuster

Nun bin ich im flow und höre erst auf, wenn auch dieser letzte Wollberg verstrickt ist. Vielleicht erinnert ihr euch – die schöne ggh Sportlife wartet auf ihren Einsatz.
Vor einigen Tagen habe ich nun angefangen. Auf die Rebecca ist immer Verlass: präzise Anleitung, bei der Mengenangabe keine übermäßigen Schweißattacken, keine Experimente mit den Maschenproben. Ich muss zugeben, dass das Muster doch etwas kniffliger ist, aber nach einigen Reihen werde ich sicherer. Schön an diesem Modell ist, dass es sich nicht an Ärmelschrägungen aufhält. Dadurch ist er am Ende etwas kastenförmig, das dichte Flechtgewebe wird jedoch dafür sorgen, dass er optisch nicht auseinanderfällt.
-
Pulloverkanone :: Rollkragenpullover mit Zopfmuster, finito
Rollkragenpullover mit Zopfmuster aus der BRIGITTE kreativ Mein Versprechen, den zweiten Pullover innerhalb von vierzehn Tagen fertig zu stricken, konnte ich halten. Mit dem Rollkragen habe ich mich etwas schwer getan. Oben herum war mir der Pullover insgesamt zu eng und auch zu fusselig. Nun habe ich mich für einen Stehkragen von ca. 8 cm Länge (synchron zu den Ärmeln) entschieden, einen kurzen Tragecheck vorgenommen und bin nun nach einer ersten Wäsche, bei der sich die Alpaka-Haare etwas anschmiegsamer zeigen, zufrieden.
Eventuell wird es etwas länger dauern, bis er tagsüber zum Einsatz kommt. Nun soll erstmal der Sommer kommen. Aber da ich ja bekanntlich eine 365-Wolle-Trägerin bin, wird sich über das Jahr hinweg immer mal wieder ein Abend finden, der nach einem etwas wärmeren Kleidungsstück verlangt.
-
Pulloverkanone :: Rollkragenpullover mit Zopfmuster, Part two
Vorder- und Rückenteil der erste Ärmel In den letzten Tagen habe ich, wie ihr auf den Bildern sehen könnt, Vorder- und Rückenteil geblockt. Die Ärmel sind mittlerweile auch beide fertig gestrickt und ebenfalls schick in Form. Gestern Abend habe ich mich schon einmal daran gemacht, den Kragen zu stricken. Die Wolle reicht und dient meiner Entspannung. Wenn ich bis übermorgen fertig bin, wird dies mein erster Pullover sein, den ich innerhalb von 14 Tagen gestrickt habe.
Ich kann es selbst kaum glauben.





