• Wolle

    Profis, Augen und Ohren zu!

    Über Nacht ist wieder ein kleiner Pullover entstanden … und ihr habt gar nichts davon mitbekommen! So heimlich läuft es manchmal bei mir ab und ist häufig der Grund, warum ich mich dann wochenlang nicht mehr blicken lasse.

    Während meines Winterurlaubes habe ich mir endlich die Wolle zu meinem Traumprojekt aus dem Sommer gekauft. Wieder volles Risiko: keine Original-Wolle, keine Größenangabe (nach Aussehen der japanischen Models schätzungsweise Größe 36, was mir zu klein ist). No risk, no fun!

    Was mich sehr an dem Pullover gereizt hat, ist der Querzopf, den ich bereits schon einmal in einer Komplettversion gestrickt habe. Bei aktuellem Modell bildet er nur die Passe und Ärmel; Vorder- und Rückenteil sind glatt gestrickt. Der Anleitungstext im Buch ist sehr sparsam, vielmehr wird mit Zeichnungen gearbeitet, an die ich mich nach kurzer Zeit gewöhnt hatte, was daran liegen kann, dass ich mich generell bei graphischen Darstellungen zu Hause fühle.
    Mit meinem Ersatzgarn von Online, Qualität „Linie 110, Timona“ kam ich genau auf die gewünschte Maschenprobe, und ich hatte diesmal auch genug Material gekauft, ohne den üblichen Stress mit den letzten Wollmetern.  Als i-Tüpfelchen gab es meine Lieblingsfarbe rostrot. Kein Kompromiss-Kirschrot, kein Obligatorisch-Orangeton. Nein, mein schönes Rot!

    Und nun, liebe Profi-StrickerInnen: Augen und Ohren zu!
    Ich habe die Strickteile nicht gespannt, denn ich war viel zu aufgeregt und ungeduldig, endlich die Seitennähte zu schließen und schnell noch den Kragen herauszustricken. Da sich die Zöpfe jedoch im trockenen Zustand ordentlich zusammenziehen, was beim Querzopf erhebliche Folgen für die Höhe des Strickstückes hat, habe ich das Pferd nun von hinten aufgezäumt. Den fertigen Pullover habe ich gewaschen und über den Wäscheständer gehängt. So gewinne ich noch einige Zentimeter, aber liebe Leute, nicht nachmachen, sollte man mit den einzelnen Teilen vor dem Zusammennähen machen.

    Bald in angezogenem Zustand, hier ein kurzer Blick auf den nassen Zustand:

    Pullover mit quer gestricktem Zopfmuster
    aus: Amimono heißt stricken, Modell von S. 24
  • Holz

    Auf den Hund gekommen

    Vor genau zehn Jahren schenkte ich dem lieben, mittlerweile verstorbenen, Nachbarn meiner Eltern eine Nachbildung seines ersten Hundes zum siebzigsten Geburtstag. Es handelte sich um einen sogenannten Deutsch Kurzhaar.
    Diesen ersten Entwurf baute ich damals aus 18mm-Multiplex Birke mit aufgeleimten Ohren aus dünnerer Platte und zwei aufgeschraubten kleinen Platten für einen festen Stand. Diesmal wählte ich eine dickere Platte (eher aus Bequemlichkeit, da ich sonst eine Neue hätte bestellen müssen), bin mit dem Ergebnis jedoch auch recht zufrieden. Das Tier wirkt etwas stabiler. Es bedarf noch eines weiteren Werkstattbesuchs, um mein Werk zu vollenden, aber dann habe ich genügend Zeit, mich meinen Schnecken zu widmen, die ich bequem zwischendurch erstellen kann – ohne eine Stunde Anfahrtsweg.

  • Kultur

    Retro-Weibchen

    Nach langer Zeit mal wieder ein feministischer Buchtipp von mir. Ich lese viel auf diesem Gebiet und kann euch berichten: es gibt leicht verdauliche und schwer verdauliche Literatur zu diesem Thema.

    Folgendes Werk gehört eher zu den leicht verdaulichen, was nicht heißt, dass es keine kritischen Worte findet. Der Schreibstil ist nur etwas unterhaltsamer und weniger wissenschaftlich. Ich erhoffe mir von dieser Art von Büchern, dass sie auch Frauen in die Hände fallen, bei denen das Wort Feminismus noch immer negative Assoziationen hervorruft und die durch das Lesen eines besseren belehrt werden (können).

    Schneewittchen-Fieber--Warum-der-Feminismus-auf-die-Schnauze-gefallen-ist-und-uns-das-Retro-Weibchen-9783218009287_xl

    Der Titel lautet „Schneewittchen-Fieber : warum der Feminismus auf die Schnauze gefallen ist und uns das Retro-Weibchen beschert hat“ und ist geschrieben von der Österreicherin Angelika Hager. Aufmerksam geworden auf das Buch bin ich über die Tageszeitung der freitag, der Frau Hager ein sehr unterhaltsames Interview zu ihrem neuen Buch gegeben hat.
    Wie bereits erwähnt: es lässt sich flüssig lesen, aber es ist der Autorin anzumerken, in welchem Beruf sie tätig ist. Gleiche Erfahrungen hatte ich bereits bei Basha Mika, die ebenfalls Journalistin ist. Das Buch ist im Prinzip eine Aneinanderreihung von Anekdoten, Themen werden von der Autorin angerissen, aber leider nicht vertieft, teilweise werden aufgestellte Thesen mit statistischem Datenmaterial unterfüttert.

    Im Namen des Internationalen Frauentages: Macht euch selbst ein Bild und lest es bitte!

  • Wolle

    Es ist doch noch gar nicht Ostern …

    Stimmt, und es war auch gar nicht als Ostergeschenk gedacht.

    Durch Zufall bin ich auf diese verrückt-quietschig-bunte Seite der Australierin Kate gestoßen, die mit ihrer Familie in Neuseeland lebt und viele kreative Ideen hat, unter anderem süße kleine Hasen zu häkeln.
    Meine Kollegin hat mein erstes Exemplar zusammen mit einer Flasche gutem Dressing von mir geschenkt bekommen. Vielleicht hat ihre Enkeltochter bald etwas zum Spielen …

    Haekelhase