• Aus dem Leben

    Zurück zu »normal«

    […] »Wir können nicht zur Normalität zurückkehren, weil sie niemals gut genug, fair genug oder gerecht genug war«, schreibt Wadzanai Motsi-Khatai vom Center for Intersectional Justice in einem Beitrag über eine Zukunft nach der Pandemie. Zur Normalität zurückkehren zu wollen hieße also das: dorthin zurück, wo es nur gut für einige war, aber ungerecht für viele. Wer zurück will zu dieser Normalität, hat die Solidarität mit anderen schon wieder vergessen. Wollen wir eine neue Normalität, die besser ist für alle, dann werden wir sehr viel verändern müssen und eintreten müssen für Dinge, die das eigene Leben bislang nicht betroffen haben. Aber genau das ist Solidarität.

    (Bücker, Theresa: Ist es radikal, nicht mehr zur Normalität zurückzukehren? Süddeutsche Zeitung Magazin, 29.09.2020)

    Normalität ist kein Naturgesetz, keine Verordnung, kein ISO-Standard. Es ist nichts, was top-down festgelegt wird, sondern etwas, das sich bottom-up entwickelt. In einer Zeit, in der wir uns daran gewöhnt haben, den Gang der Dinge auf Daten-Dashboards zu verfolgen, könnte man sich Normalität mit statistischen Mitteln wie einem Durchschnittswert und einem Streuungskorridor nähern – in einem „normalen Jahr“ machen die Deutschen etwa 70 Millionen Urlaubsreisen, gehen gut 100 Millionen Mal ins Kino und stoßen pro Kopf 7,9 Tonnen CO₂ aus. Aber eigentlich wollen wir von den ganzen Zahlen gar nichts mehr hören. Aus soziologischer Sicht ist Normalität das Selbstverständliche einer Gesellschaft, das nicht mehr erklärt und über das nicht mehr entschieden werden muss. Diese impliziten Protokolle, die man über Erziehung und Beobachtung der Umgebung bewusst und unbewusst aufnimmt, steuern das individuelle (Er-)Leben und die kollektive Choreografie. Normalität ist ein Gefühl

    (Moorstedt, Tobias: Lebe lieber gewöhnlich, Süddeutsche Zeitung, 23.01.2021 [nur mit Login])

    Seit einigen Monaten müssen wir aufgrund der Corona-Pandemie mit Einschränkungen leben. Für die einen bedeuten diese Einschränkungen, dass sie in existentielle Not geraten. Viele können nicht von zu Hause aus arbeiten, Eltern müssen ihre Kinder in den eigenen vier Wänden unterrichten. Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Suchtproblemen fallen aus ihren sicheren Strukturen heraus. Viele vereinsamen. Kinder und Frauen erleben häufiger Gewalt.

    Die Bereitschaft, sich an die Regeln zu halten, die eine Verbreitung des Virus verhindern, nimmt nach Umfragen in der Bevölkerung stetig ab. Es wird von »Pandemiemüdigkeit« gesprochen.

    Alle genannten Personengruppen haben mein Mitgefühl. Ich wünsche ihnen, dass sie durch die Pandemie nicht verarmen. Beschäftigte in Krankenhäusern, Supermärkten und bei Lieferdiensten sollte erheblich mehr Wertschätzung entgegengebracht werden – nicht durch Applaus, sondern mit besserer Bezahlung. Sie arbeiten teilweise über die Belastungsgrenze hinaus und tragen ein hohes Risiko, sich zu infizieren. Eltern, die auf engem Raum mit ihren Familien sitzen, wünsche ich Momente der Entspannung und dass sie Unterstützung erfahren, sofern dies aufgrund der Kontaktbeschränkungen möglich ist. Einsamen und kranken Menschen wünsche ich, dass sie aufgefangen werden, ihnen alternative Angebote helfen. Menschen, die Gewalt ausgesetzt sind, wünsche ich, dass ihre Orte der Sicherheit bald wieder öffnen.

    Und was ist mit denen, die nicht um ihren Arbeitsplatz bangen müssen? Die sicher im Homeoffice arbeiten dürfen oder die Möglichkeit haben, im eigenen Auto zur Arbeit zu fahren? Die keine Kinder zu unterrichten haben? Die nicht allein leben, sondern mit jemandem, der ihnen zugetan ist?

    Sie fühlen sich eingeschränkt, weil sie nicht wie gewohnt unbekümmert durch die Welt reisen dürfen. Sie fordern eine Rückkehr zu unbegrenzten kulturellen und kulinarischen Genüssen. Manche von ihnen scheinen keine Sorgen zu spüren, sie erleben die Einschränkungen lediglich als lästig und möchten so schnell wie möglich zurück zur Normalität.

    Doch was heißt normal? Einfach so weitermachen wie früher? Als vermeintlich alles besser war? Es müssen lediglich alle geimpft werden, dann ist es wieder gut.

    An diesen Fragen spaltet sich die Gesellschaft. Die Pandemie stellt unsere Solidarität und unser Gewissen auf die Probe. Für mich ist diese Erkenntnis ein Augenöffner: in meinem nahen Umfeld erlebe ich hautnah, wer sich solidarisch verhält und sich Gedanken um unser aller Zukunft macht und wer nicht. Ich ziehe daraus meine Konsequenzen, so wie mir diese Pandemie viel Zeit zum Reflektieren schenkt. Ich gehöre zu den Menschen mit einem sicheren Arbeitsplatz, im Homeoffice arbeitend, und muss niemanden betreuen. Auch ich bedauere es, derzeit wenig Menschen zu sehen, keine kulturellen Veranstaltungen zu besuchen, schön essen zu gehen und eine Reise zu unternehmen. Ich lebe jedoch gut damit. Besser noch: diese Zeit schenkt mir mehr, als dass sie mir nimmt. Ich habe an dieser Stelle mal gesammelt:

    • an vier Tagen der Woche fällt mein Arbeitsweg weg: ich kann später ins Bett gehen und später aufstehen,
    • ich sehe meinen Liebsten mehr denn je zuvor und genieße die gemeinsame Zeit,
    • durch den wegfallenden Arbeitsweg fühle ich mich wesentlich entspannter und kann meinen Feierabend freier gestalten: um die Uhrzeit, um die ich gewöhnlich nach Hause komme, habe ich jetzt bereits Sport gemacht und/oder mir ein Essen gekocht,
    • meine Arbeit von Hause ist wesentlich konzentrierter, da ich nahezu ungestört arbeiten kann; mein Tag vor Ort ist viel effektiver, da ich alleine im Büro sitzen kann,
    • manche Tage im Homeoffice fühlen sich trotz Arbeit ein wenig wie Urlaub an,
    • statt einer Kaffeepause oder eines Flurgesprächs genieße ich kurz die Sonne auf dem Balkon und plausche dort mit meinen lieben Nachbarinnen und Nachbarn, die gerade nach Hause kommen, das Haus verlassen oder auf ihren eigenen Balkons sind; manchmal hänge ich dabei Wäsche auf,
    • ich sehe meine schöne Wohnung bei Tageslicht,
    • mein Schreibtisch stellt seine Daseinsberechtigung unter Beweis, ich nutze ihn nun auch privat viel lieber, weil ich mich nun wirklich an ihn gewöhnt habe,
    • ich kann bereits morgens oder mittags Erledigungen machen, die ich sonst auf die Abende oder das Wochenende verschieben muss,
    • mittags kann ich eine Runde mit dem Fahrrad drehen; insgesamt gehe ich mehr raus als früher und mache fast jeden Tag Sport in den eigenen vier Wänden,
    • ich weiß immer, was ich im Kühlschrank habe und koche kreativer als vorher,
    • ich merke, welche Hobbies ich nicht vermisse und überlege mir, wie ich künftig meine freie Zeit gestalten möchte.
    • mit Menschen, die mir wichtig sind, halte ich Kontakt,
    • mein Kalender ist leer.

    Bestimmt sind es noch mehr Punkte. Das ist mein neues Normal. Es fühlt sich nur manchmal einsam und eintönig an, eher wie ein Hüttenurlaub in Dänemark. Mit dem Unterschied, dass dort das Meeresrauschen zu hören ist und ich nicht arbeiten muss.

    0